Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Auszug

KBV-Basis-Profile

Für die Umsetzung der medizinischen Informationsobjekte (MIO) sowie in anderen KBV-Schnittstellen (z.B. eRezept, eAU und Wechselschnittstellen) nutzen wir Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR®). FHIR® ist ein anerkannter Standard zum Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen im Gesundheitswesen. FHIR® spezifiziert die Datenstruktur und die Art des Datenaustauschs. Mehr zu diesem Thema haben wir auf der Seite Was ist FHIR®? zusammengefasst.

Zu den zahlreichen Vorteilen von FHIR® gehört die Wiederverwendbarkeit und Anpassungsfähigkeit (Profilierung) einzelner Ressourcen. KBV-Basis-Profile sind FHIR®-Ressourcen, welche in sehr vielen medizinischen Informationsobjekten wiederverwendet werden und die an die Bedürfnisse der KBV angepasst wurden. Dabei sollen diese Basis-Profile nicht nur in den MIOs genutzt werden, sondern als gemeinsame Basis auch die Vereinheitlichung aller FHIR®-Schnittstellen der KBV schaffen. Ein typisches Beispiel für ein Basis-Profil ist 'Patient'. Bestimmte Angaben, die eine Person in Deutschland eindeutig identifizieren, werden bei allen MIOs gebraucht. Dazu gehören beim Beispiel 'Patient' unter anderem der Name, die Adresse und das Geburtsdatum, aber auch die Krankenversichertennummer.

Info

Das Ziel der Basis-Profile ist: Gleiche Information soll auch an gleicher Stelle wiederzufinden sein

Umsetzung KBV-Basis-Profile

Die Basis-Profile der KBV sind gewissermaßen eine stabile Grundlage für die Entwicklung der medizinischen Informationsobjekte (MIOs) und der FHIR®-Schnittstellen. Aus diesem Grund stimmt sich die KBV mit diversen Interessengruppen aus unterschiedlichen Sektoren ab, um die Basis-Profile so umzusetzen, dass ein Einverständnis unter Allen zustande kommt.

Diese Einigkeit findet sich somit auch in den jeweiligen Spezifikationen wieder. Die gemeinsam abgestimmten Basis-Profile werden für die MIOs und bei den jeweiligen Schnittstellen verwendet, woraus eine bessere Qualität und breitere Akzeptanz resultiert.

Ein weiterer Vorteil der Wiederverwendbarkeit der Basis-Profile ist die Vereinfachung der Implementierung der Schnittstellen in den betreffenden IT-Systemen. Dadurch wird der Aufwand reduziert und die Qualität der Umsetzung gesteigert.

Wo stehen wir?

Wir möchten dem großen Ziel der Interoperabilität einen Schritt näher kommen und haben daher aufbauend auf den Basisprofilen von HL7 Deutschland sowie im Austausch mit der Medizininformatik-Initiative (MII) grundlegende KBV-Basis-Profile erarbeitet. Die genaue Beschreibung der Profile folgt auf den nächsten Seiten.

Die Kommentierung der KBV-Basis-Profile ist dauerhaft möglich. Sie erreichen die Kommentierung im jeweiligen Unterbereich des betreffenden KBV-Basis-Profils.

Die KBV-Basis-Profile werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Zum einen müssen Änderungen der relevanten gesetzlichen und untergesetzlichen Normen berücksichtigt werden, zum anderen arbeiten wir das auf dieser Seite gesammelte Feedback kontinuierlich ein.

Zudem ist - in Abhängigkeit der Entwicklung der offenen und standardisierten Schnittstellen gemäß 291d SGB V bzw. gemäß PDSG Referentenentwurf §374 - die Abstimmung mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geplant. Dabei sollen die bereits durch die in Zusammenarbeit mit der Medizininformatik-Initiative (MII) sektorübergreifend nutzbaren KBV-Basis-Profile auch mit Schnittstellen dieser Sektoren in Einklang gebracht werden

Name Muster-MIO

Unter dem Namen des MIOs findet sich ein kurzer Einleitungstext. 

Sofern vorhanden sollte hier auf ein "Original-Dokument" (in Papierform oder aus anderen Projekten/Ländern) Bezug genommen werden, wenn dies als Vorlage verwendet wird.

MIO-Umsetzung

Unter dieser Überschrift wird kurz erläutert, welche Vorteile entstehen, wenn das MIO digitalisiert wird. Beispiele

  • durch zentrale Ablage in der elektronischen Patientenakte ist die Verfügbarkeit stets gewährleistet
  • mögliche Anwendungsszenarien aus Arztsicht (z.B. Suche nach speziellen Indikatoren) oder aus Patientensicht (z.B. Erinnerungen wie beim Impfmanagement oder beim U-Heft möglich)
  • Zeitersparnis durch bessere Auswertbarkeit

Wo stehen wir?

Unter dieser Überschrift wird verbal der Status der MIO-Entwicklung erläutert. Während des Entstehungsprozesses eines MIOs kann dort ein grobes Zieldatum oder die Ankündigung einer Kommentierung bzw. eines Benehmensherstellungsverfahrens stehen. Sofern das MIO beschlossen wurde, sollte der entsprechende Status "in Kraft" zur Spezifikation vermerkt werden.

Sofern das MIO bereits in Kraft ist, ist die Versionsangabe hier aufzuführen. Eventuell kann ergänzt werden, ob eine Weiterentwicklung geplant ist. 

Beispieltext:

Die Recherchephase ist bereits beinah abgeschlossen. ... Aktuell erarbeiten wir an ....

  •  jeweils auf zutreffende Formulierung prüfen: Zu den fachlichen und technischen Inhalten stimmt die KBV sich u.a. mit XYZ und weiteren Berufs- und Fachexperten ab.
 Kooperationen bzw. Organisationen, die an der Bearbeitung beteiligt sind, sind hier zu nennen

.