Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Info
titleHinweis

Die auf den folgenden Seiten aufgeführte inhaltliche Darstellung hat zum Ziel, die Inhalte des MIO "Laborbefund" in einer übersichtlichen und strukturierten Form für die Phase der Kommentierung vorzustellen. Die KBV macht keine Vorgaben, wie diese Inhalte zukünftig in den verwendeten IT-Systemen zur Ansicht gebracht werden.

Im KBV-Tool MIO Viewer gibt es eine beispielhafte Darstellung von MIO-Inhalten zur Veranschaulichung von Möglichkeiten.

Die Grundlage der Ausgestaltung des MIO Laborbefund ist das konsentierte Arbeitsergebnis aus mehreren Arbeitstreffen mit der AG Fachgremien Labor. Dies gilt als Rationale über alle Items des Überleitungsbogens und ist nicht jedes Mal gesondert aufgeführtIn diesem Bereich finden Sie das Informationsmodell, aufgeteilt in einzelne Unterbereiche, sowie die Anwendungsszenarien zum MIO Laborbefund.

Informationsmodell

Das Informationsmodell , Phase I stellt die fachlichen Inhalte eines Eintrags in das MIO Laborbefund hierarchisch dar. Die Ergebnisse von patientenbezogenen medizinischen Laboruntersuchungen werden in Form eines Laborbefundes zusammengestellt. Das ist ein labormedizinisch ärztlich validierter Befundbericht, der neben administrativen Daten (z. B. EinsenderIn, PatientIn, leistungserbringendes Laboratorium, BefunderIn), die Ergebnisse der gemessenen Laborparameter enthält und diese im medizinischen Kontext bewertet.

Der digitale Laborbefund setzt sich aus einzelnen Einträgen zusammen und wird für einen Laborbefund von Versicherten einmalig erstellt und in die ePA hochgeladen. Als Gesamtdokument wird er dann am vom jeweiligen IT-System des Anwenders als Gesamtdokument zur Ansicht gebracht. Mehrere Versionen gibt es nicht. Versionierung ist möglich, z. B. kann auf einen vorläufigen  Laborbefund ein abschließender Laborbefund folgen.

Anwendungsszenario

In Anwendungsszenarien, Phase I wird beschrieben, ob und wie häufig ein bestimmtes Element, welches im konzeptionellen Informationsmodell dargestellt wird, bei einem einzelnen Eintrag vorliegen kann bzw. muss.

...

Unter dem Punkt Erläuterungen, Phase I werden für das Informationsmodell und das Anwendungsszenario relevante Begriffe beschrieben.

...

Code-Systeme

Die Seite Verwendete Codesysteme, Phase I gibt eine Übersicht über die im MIO Laborbefund verwendeten CodesystemeCode-Systeme.