ACHTUNG: Diese Seite stellt einen Arbeitsstand dar, der Inhalt wird fortlaufend angepasst.
Letzte Bearbeitungen:
- 21.02.2024 Re-Upload der Prozessdarstellungen (redaktionelle Änderungen); Link zu BPMN-Legende hinzugefügt; Mockups: Dummy-Screenshots eingefügt (werden nach und nach befüllt)
- 27.02.2024 Klarifizierung Voraussetzungen
- 07.03.2024 Mockups hinzugefügt: "Hausärztin sichtet Inhalte der elektronischen Patientenakte und importiert relevante Daten in das PVS" (in 6. Vorstellung in der häuslichen Praxis)
- 14.03.2024 Mockups hinzugefügt: "Apothekerin dispensiert Medikamente zu eRezepten und überprüft Medikationsplan" (in 4. Entlassung in die Häuslichkeit, eRezept einlösen)
- 15.03.2024 Mockups hinzugefügt: "Ärztin und Krankenhausapotheker stellen Aufnahmemedikation auf die Hausliste des Krankenhauses um" (in 2. Behandlung im Krankenhaus)
Definition Versorgungsprozesse
Da die Szenarien des dgMP den Medikationsprozess sektorenübergreifend und verallgemeinernd behandeln, soll im Folgenden der dgMP anhand eines klinischen Fallbeispiels konkretisiert werden. Dies soll vor allem die sektoralen Übergänge und Besonderheiten verdeutlichen. Im Verlauf werden ergänzende klinische Fallbeispiele mit weiteren medizinischen Leistungserbringer:innen hinzukommen.
Gesamtprozess
Voraussetzungen
- elektronische Patientenakte (ePA) vorhanden & mit umfangreichen Zugriffsberechtigung sowie einer berechtigten Vertreterin versehen
- ePA haus- & fachärztlich gut gepflegt
- Patientenkurzakte (PKA) mit Notfalldatensatz auf ePA vorhanden (aktuell noch nicht verfügbar, hier zur Veranschaulichung des optimierten Prozesses dargestellt)
Ausgangssituation
Frau Isolde Meinhardt, 75 Jahre, lebt bisher - mobil und ohne Hilfsmittel - selbst versorgend zu Hause. An Vorerkrankungen bestehen ein paroxysmales Vorhofflimmern, ein Bluthochdruck sowie eine chronische Herzinsuffizienz (siehe Klinische Daten). Hiergegen nimmt Frau Meinhardt, hausärztlich betreut, einen Blutverdünner sowie Herzmedikamente ein (siehe Medikationsplan vor Sturz). Frau Meinhardt besitzt eine haus- & fachärztlich gut gepflegte elektronische Patientenakte (ePA) inklusive Notfalldaten. Beim Einkaufen mit dem Fahrrad stürzt Frau Meinhardt aufgrund eines auf der Straße liegenden Steins schwer. Hinzugeeilte Passanten alarmieren den Rettungsdienst, aufgrund des Stichwortes "Bewusstlosigkeit" wird primär auch die Notärztin alarmiert. RTW und NEF treffen fast zeitgleich bei der Patientin ein.
Prozessübersicht















