Hier werden die Inhalte des Artefakts Nutzenanalyse dargestellt.
Beschreibung der Vorteile und des Nutzens für alle Betroffenen Personengruppen, die an der Erstellung, Pflege und Nutzung eines MIOs beteiligt sind. Hierbei ist die Auflistung der Anwendergruppen zu berücksichtigen. Grundsätzlich ist immer auch ein Nutzen für die Versicherten aufzunehmen.
Hierbei können - sofern vorhanden - auch Implementierungsbeispiele aus dem Teilprojekt "Praxistauglichkeit" genannt werden. Dabei ist jedoch auf die Nennung von Produkt- oder Herstellernamen zu verzichten.
Positiv/selbstbewusst formulieren. Nicht "kann verbessern", sondern "wird verbessern".
Für Versicherte bedeutet dies:
- Auflisten, Beispiele:
- Man kann das Papierdokument nicht "verlieren"
- Darauf basierte Managementfunktionen wie Erinnerungen (wie Termin zur Impfauffrischung) oder Warnungen (wie Laborwerte)
- Integrierte Recherchemöglichkeiten (z.B. bei ICD-Codes kann erweiterter Text dargestellt werden oder bei Medikamenten können (online abrufbare) Packungsbeilagen abrufbar gemacht werden)
Für Ärzte/Fachärzte bedeutet dies:
- Auflisten, mögliche Beispiele:
- Aktuelle Informationen
- Suchmöglichkeiten
- Vergleichsmöglichkeiten (Verlauf von Laborwerten über mehrere Laborberichte)
Für XYZ bedeutet dies:
- Auflisten
- Stand: Datum einfügen (Monat Jahr)