Das Informationsmodell stellt die fachlichen Inhalte hierarchisch dar.
Ein Eintrag im Bonusheft entspricht der Dokumentation genau einer stattgefundenen zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung (bei Erwachsenen) bzw. Individualprophylaxe (bei Kindern und Jugendlichen). Es können beliebig viele einzelne Einträge erzeugt werden. Auch stattgefundene und ggf. nicht dokumentierte Vorsorgetermine können nachträglich eingetragen werden.
Das digitale zahnärztliche Bonusheft setzt sich aus den einzelnen Einträgen zusammen.
Eine durchgeführte zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung wird mit einem Eintrag im Bonusheft dokumentiert, sodass sich das digitale zahnärztliche Bonusheft aus einzelnen Einträgen zusammensetzt.
Ein einzelner Eintrag besteht jeweils aus Informationen zum Patienten sowie zur stattgefundenen Zahnvorsorgeuntersuchung.
Die einzelnen Elemente des Informationsmodells (z.B. Anschrift, Name, Kontakt) bestehen jeweils aus einer Beschreibung und der Angabe des Wertes (z.B. String oder Code) mit dem entsprechenden Wertebereich, wenn dies relevant ist. Bei der Nutzung einer Auswahl eines Codesystems werden die enthaltenden Codes dargestellt. Weiter werden zu den einzelnen Elementen, wenn notwendig, Quellen oder Rationalen angegeben sowie Hinweise zur Operationalisation.
Darüber hinaus werden in der unten stehenden Abbildung die Kardinalitäten der übergeordneten Elemente (z.B. Anschrift, Name, Kontakt) dargestellt, deren Bedeutung Sie hier nachlesen können.
Abbildung: Übersicht über das Informationsmodell