Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Die orientierende Beurteilung der ...

KonzeptBeschreibungCodeWiedergabenameCodesystem
Grobmotorik

Freies Sitzen mit geradem Rücken und sicherer Gleichgewichtskontrolle. Zieht sich in den Stand hoch und bleibt einige Sekunden stehen. Selbständiges, flüssiges Drehen von Rückenlage zu Bauchlage und zurück.

364832000

Finding related to ability to perform gross motor function (finding)

SNOMED Clinical Terms

Feinmotorik

Greift kleinen Gegenstand zwischen Daumen und gestrecktem Zeigefinger. Klopft 2 Würfel aneinander.

364944003

Finding related to ability to perform fine motor function (finding)

SNOMED Clinical Terms

Perzeption/Kognition

Gibt der Mutter oder dem Vater nach Aufforderung einen Gegenstand. Verfolgt den Zeigefinger in die gezeigte Richtung.

4941000175101

Difficulty following instructions (finding)

SNOMED Clinical Terms

Sprache

Spontane Äußerung von längeren Silbenketten. Produziert Doppelsilben (z. B. ba-ba, da-da). Ahmt Laute nach.

364986009

Finding related to ability to perform functions for speech (finding)

SNOMED Clinical Terms

Soziale/emotionale Kompetenz

Kann alleine aus der Flasche trinken, trinkt aus der Tasse, aus dem Becher mit etwas Hilfe. Das Kind kann zwischen fremden und bekannten Personen unterscheiden. Freut sich über andere Kinder.

284490008

Finding relating to complex and social behaviors (finding)

SNOMED Clinical Terms

Stimmung/Affekt

Das Kind erscheint in Anwesenheit der primären Bezugsperson zufrieden und ausgeglichen. Es bleibt bei Ansprache oder nonverbaler Kommunikation durch die primäre Bezugsperson in positiver Grundstimmung ausgeglichen, offen und zugewandt. Das Kind wirkt in Wiedervereinigungssituationen (nach kurzem Abwenden/kurzer Trennung) gelöst, erfreut und sucht sofort Blickkontakt zur primären Bezugsperson.

106126000

Emotional state finding (finding)

SNOMED Clinical Terms

Kontakt/Kommunikation

Das Kind reagiert bei Ansprache oder nonverbaler Kommunikation durch die primäre Bezugsperson mit Lächeln, Wenden des Kopfes oder spontanem Körperkontakt. Das Kind sendet selbst spontan deutliche Signale zur primären Bezugsperson und sucht mit Blick, Mimik, Gesten und Lauten Kontakt. Das Kind stellt in unbekannten Situationen Körper- oder Blickkontakt zur Rückversicherung zur primären Bezugsperson her.

365997002

Finding related to ability to interact with others (finding)

SNOMED Clinical Terms

Regulation/Stimulation

Das Kind lässt sich durch Wiegen, Singen oder Ansprache in kurzer Zeit von einer primären Bezugsperson beruhigen. Das Kind geht auf ein Wechselspiel mit der primären Bezugsperson ein (z. B. mit Fingern oder mit Bauklötzen). Das Kind kann seine Gefühle meist selbst regulieren und leichte Enttäuschungen tolerieren. Das Kind toleriert kurze Trennungen von der primären Bezugsperson. Das Kind reagiert angemessen auf laute Geräusche, helles Licht und Berührung.

106131003

Mood finding (finding)

SNOMED Clinical Terms


Kommentierungen

Fehler beim Ausführen des Makros 'issuereporter'

Not a JSON Object: null




  • Beschreibung ergänzen
  • Beispiel entfernen
  • Kommentierungsbutton und Issuereport ergänzen
  • Regeln einhalten: 
    • Auf Hierarchieebene 1 eine grafische Übersicht einfügen. Wenn die Inhalte zu komplex in der Darstellung sind, ggf. Attribute "einklappen" (wenn das nicht zuviel händische Arbeit darstellt). Im Zweifel mit Jenny abstimmen, wie man die Darstellung am besten macht. 
    • Überschrift durchnummerieren, um eine bessere Orientierung zu bieten. Diese Nummerierung muss nicht in die Abbildung aufgenommen werden.
    • Unterseiten in der gleichen Reihenfolge wie in der Darstellung sortieren (funktioniert über "...", "verschieben" und dann unten den Haken setzen bei "neu sortieren")


Beispiel

Beispieltext: Dieses Element beschreibt eine Person, die eine zahnmedizinische Leistung in Anspruch nimmt.

Über die Bedeutung der in der Abbildung aufgeführten Kardinalitäten der übergeordneten Elemente (z.B. Anschrift, Name) können Sie sich hier informieren.


Abbildung: Übersicht über das Element Person/Patient