Mit dem Dokument Anforderungskatalog der Verordnungssoftware-Schnittstelle (VOS-SST) in der Version 2.0.0 erhalten Sie die Möglichkeit die Anforderungen an die VOS-SST zu prüfen und zu kommentieren.
| Version 2.0.0 | Version 2.0.0 mit Gelbmarkierung der Änderungen zur Vorversion |
|---|---|
Bitte referenzieren Sie die zu kommentierende Stelle so genau wie möglich - z.B. Kapitel 2.2. Absatz 2 Satz 1
-
-
Key
-
VOS-77
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Johannes Höhn
-
Organisation
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Kommentierungsart
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Zusammenfassung
-
P5-00: Authentifizierung mittels Zertifikat wird sonst nirgends beschrieben
-
Beschreibung
-
Es ist von einer Authentifizierung mittels Zertifikat die Rede, jedoch ist in der Schnittstellenbeschreibung nur eine Authentifizierung mittels Basic Authentification spezifiziert.
-
-
-
Key
-
VOS-76
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Johannes Höhn
-
Organisation
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Kommentierungsart
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Zusammenfassung
-
P5-00: Basis-Url als Parameter übergeben statt konfigurieren
-
Beschreibung
-
Wir erachten es als deutlich nutzerfreundlicher, wenn die FHIR-Basis-URL des PVS beim Aufruf der VoS mit übergeben wird. Dies ermöglicht auch die gesetzlich notwendige Trennung von Datenbeständen in Praxisgemeinschaften durch unterschiedliche Basis-URLs.
-
-
-
Key
-
VOS-75
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Johannes Höhn
-
Organisation
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Kommentierungsart
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Zusammenfassung
-
KP4-190: arbeitsplatzbezogene Konfiguration führt zu Mehraufwand für Praxen
-
Beschreibung
-
Eine Festlegung der Einstellung für die VoS-Anbindung auf arbeitsplatzbezogene Speicherung hat zur Folge, dass im Falle einer Umstellung auf jedem Arbeitsplatz einzeln die Umstellung konfiguriert werden muss. Ist dies so gewollt?
-
-
-
Key
-
VOS-74
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Johannes Höhn
-
Organisation
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Kommentierungsart
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Zusammenfassung
-
Unklare Referenz auf eRezept-Profile
-
Beschreibung
-
P4-170 Akzeptanzkriterium 2.: Ist die Änderung so zu verstehen, dass alle Ressourcen zusätzlich der Profilierung für das eRezept entsprechen müssen? Dies ist jedoch nicht möglich, da sich die Profile wegen den unterschiedlichen Anwendungsfällen widersprechen. Auch legt die Schnittstellenbeschreibung die ausschließliche Verwendung der VoS-Profile fest.
-
-
-
Key
-
VOS-73
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Johannes Höhn
-
Organisation
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Kommentierungsart
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Zusammenfassung
-
Unnötige Komplexität der Anforderung P3-190
-
Beschreibung
-
Wir erachten den Zusatzaufwand mögliche Logeinträge zu beschreiben und es für den Anwender konfigurierbar zu machen nicht für zielführend. Nur bei schwerwiegenden Fehlern ist ein Betrachten des Logs notwendig. In solchen Fällen muss dem Arzt technische Hilfe zur Verfügung gestellt werden (siehe Akzeptanzkriterium 2.). Für diese ist eine Dokumentation wie das Logging eingeschaltet werden kann und wo das Log zu finden ist ausreichend.
-
-
-
Key
-
VOS-72
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Johannes Höhn
-
Organisation
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Kommentierungsart
-
medatixx GmbH & Co. KG
-
Zusammenfassung
-
Unklare Anforderung P3-190
-
Beschreibung
-
Es ist nicht offensichtlich was mit "Eingabe der benötigten Parameter" gemeint ist. Geht es hier um das Konfigurierung einer VoS-Anbindung in einem PVS?
-
-
-
Key
-
VOS-52
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
P4-160 Speichern von Daten
-
Beschreibung
-
Im Absatz 1. wird gefordert, dass die von der VoS zur Verfügung gestellten Dokumente in verschiedenen Formaten im PVS gespeichert werden sollen. Hier soll für jedes Dokument bzw. jedes Bundle genau definiert werden, in welcher Form die Speicherung erfolgen soll.
-
-
-
Key
-
VOS-51
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
Kapitel 4.2 Redundante Informationen in E-Rezept Profilen und VoS Profilen
-
Beschreibung
-
Kapitel 4.2: Es muss definiert werden, wie damit umgegangen werden soll. wenn im PR_ERP_Bundle weitere Practitioner/Coverage/PractitionerRoles übergeben werden, die sich nicht mit den übergebenen Daten des VOS Bundles decken.
-
-
-
Key
-
VOS-50
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
Kapitel 4.2 Differenzierung zwischen E-Rezept Profilen und VoS Profilen
-
Beschreibung
-
Gemäß der Übersicht der Aufrufkontexte in Kapitel 4.2 kann bei einigen Aufrufen sowohl eine Resource vom Typ KBV_PR_ERP_Bundle und ein KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP übermittelt werden.
a. Es soll klargestellt werden, ob es sich um verschiedene Verordnungen handeln kann, oder es sich um die gleiche Verordnung handelt
b. Es muss definiert werden, welches Profil zu verwenden ist, wenn beide Profile geliefert werden und diese jeweils unterschiedliche Inhalte haben.
-
-
-
Key
-
VOS-49
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
KP4-60 Erforderliche Profile für Aufrufkontext 5
-
Beschreibung
-
KP4-60: Aufrufkontext “Arzneimittelrecherche ohne Patientenkontext” (5) kann ein E-Rezept übergeben werden.
a. Die Arzneimittelrecherche dient doch dazu, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, nach einem beliebigen Arzneimittel zu suchen, um z.B. dessen Fachinformationen einzusehen. Stellt sich die Arzneimittelrecherche im Fall der Übergabe eines E-Rezeptes anders dar (z.B. soll nach dem verordneten Präparat gesucht werden)?
b. Sollen die Patientendaten eines im Rahmen einer Arzneimittelrecherche übergebenen Rezeptes verwendet oder ignoriert werden?
-
-
-
Key
-
VOS-48
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
KP4-100 Erforderliche Profile für Aufrufkontext 9
-
Beschreibung
-
KP4-100: Aufrufkontext “Medikationsplan auf Basis eines bestehenden strukturierten MP aktualisieren” (9) .
- Nach der Übersicht in Kapitel 4.2 kann beim Aufrufkontext 9 entweder ein Medikationsplan oder ein signiertes E-Rezept übergeben werden. Auf Basis der Daten eines E-Rezeptes kann aber kein Medikationsplan erstellt werden. In diesem Fall sollte ausschließlich ein bestehender MP übertragen werden können
-
-
-
Key
-
VOS-47
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
P5-55 DocumentReference Typ und ContentType
-
Beschreibung
-
P5-55: “Eine Instanz des E-Rezeptes soll mindestens als signierte Datei übertragen werden”
a. Was bedeutet die Formulierung “mindestens”? Gibt es außer dem vorgeschlagenen Signaturverfahren noch weitere (erweiterte) Optionen?
b. Was genau ist unter der “Metainformation der Signatur” zu verstehen, die im PVS gespeichert werden muss?
c. Es fehlt die Angabe mit welchem Typ und ContentType die PKCS7-Datei an das PVS übertragen werden soll
d. Die PKCS7-Datei muss in derselben DocumentReference übertragen werden soll wie das E-Rezept, damit für das empfangene System der Zusammenhang zwischen beiden klar wird.
-
-
-
Key
-
VOS-46
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
P4-00 Aufruf der VoS (Systemaufruf)
-
Beschreibung
-
Im Hinweis wird erwähnt, dass “mit dem Aufruf die VoS in den Vorder- und das PVS in den Hintergrund tritt”, um den Workflow des Verordners nicht zu unterbrechen und die Ausführung der VoS nicht zu behindern. Es wäre wünschenswert, wenn diese Funktion schärfer formuliert und als Teil der Anforderung aufgenommen wird, da sonst zu befürchten ist, dass der Hinweis ignoriert wird.
-
-
-
Key
-
VOS-32
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Ralf Franke
-
Organisation
-
gevko GmbH
-
Kommentierungsart
-
gevko GmbH
-
Zusammenfassung
-
Klarstellung MP
-
Beschreibung
-
S. 16 Funktionen 7 bis 9: Aus dem Kontext (Barcode) ergibt sich, dass es um einen BMP geht --> besser auch so benennen, um Verwechslung etwa mit dem eMP auszuschließen
-
-
-
Key
-
VOS-29
-
Erstellt
-
21.05.2021
-
Name
-
Jürgen Weiß
-
Organisation
-
T2med EDV GmbH
-
Kommentierungsart
-
T2med EDV GmbH
-
Zusammenfassung
-
Umsetzungsfrist 01.JAN 2022 zu kurzfristig
-
Beschreibung
-
Die Anforderungen für die VoS-SST 2.0 sind stand jetzt noch nicht final. Der Zeitplan für Entwicklung und Rollout ist sehr sportlich. Insbesondere verbleibt kein Spielraum für eine vorzeitige Test-Pilotierung. Insofern wäre eine spätere Umsetzungsfrist aus gründen der Qualität und Sorgfalt dringend geboten.
Hinzu kommt, dass die weiteren zertifizierungs-relevanten gesetzlichen Anforderungen verhindern, unsere Entwicklung "mit Volldampf" an der VoS-SST arbeiten zu lassen.
-
-
-
Key
-
VOS-28
-
Erstellt
-
20.05.2021
-
Name
-
Colin Greb
-
Organisation
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Kommentierungsart
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Zusammenfassung
-
P4-150 Datenabfrage durch die VoS vs. P3-240 Zeitverhalten
-
Beschreibung
-
Bereits zur VoS 1.10 hatten wir dieses Problem erwähnt, wiederholen es jedoch nun anlässlich der Kommentierung wieder.
In der Tabelle zu den Akzeptanzkriterien wird in der Zeile Patient verlangt, dass "Alle im PVS vorhandenen Patienten" übergeben werden müssen. Weiter folgend sollen auch zu allen Patienten die Profile übergeben werden. Dies kollidiert mit der Anforderung P3-240 Zeitverhalten, da es nicht möglich ist bei einer Praxis mit großem Patientenstamm in einen verzögerungsfreien Aufruf zu starten, wenn alle Patienten inklusive verschiedenster Details der gesamten Praxis übergeben werden sollen.
Fachlich wäre es für uns sinnvoll zumindest die Profile nur für jene Patienten zu übergeben, welche dann in der VoS ausgewählt werden.
Wie stellt man sich an dieser Stelle einen Kompromiss vor und was wäre näher spezifiziert eine "übliche Reaktionszeit"? (In Anlehnung an Herr Wilms Frage)
-
-
-
Key
-
VOS-27
-
Erstellt
-
20.05.2021
-
Name
-
Colin Greb
-
Organisation
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Kommentierungsart
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Zusammenfassung
-
P4-150 Datenabfrage durch die VoS
-
Beschreibung
-
In der Tabelle zu den Akzeptanzkriterien wird in den Zeilen Behandelnder bis Anwender verlangt alle Profile die im PVS vorhanden sind, inklusive deren Rollen bereitzustellen.
Wie stellt man sich das in einer Praxisgemeinschaft vor, welche getrennte Patientenstämme hat und auch die Verantwortlichkeit jeweils nur bei den eigenen Patienten der Ärzte liegt? Ist dann trotzdem eine Bereitstellung aller Behandelnden Ärzte, Organisationen und Nutzer legitim und legal?
-
-
-
Key
-
VOS-26
-
Erstellt
-
20.05.2021
-
Name
-
Colin Greb
-
Organisation
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Kommentierungsart
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Zusammenfassung
-
AKA + SST Festlegung versus Signatur in der VoS & HBA Registrierung
-
Beschreibung
-
Laut AVWG 5.2 P3-710 heißt es "Die Verordnungssoftware muss die elektronische Verordnung ermöglichen. Die Vorgaben der gematik sind umzusetzen."
gematik eRp 1.2.0 verweist auf die "Technischen Anlage elektronische Arzneimittelverordnung <span class="error">[KBV_ITA_VGEX_TECHNISCHE_ANLAGE_ERP]</span> (<span class="nobr"><a href="https://update.kbv.de/ita-update/DigitaleMuster/ERP/KBV_ITA_VGEX_Technische_Anlage_ERP.pdf" class="external-link" rel="nofollow">https://update.kbv.de/ita-update/DigitaleMuster/ERP/KBV_ITA_VGEX_Technische_Anlage_ERP.pdf<sup><img class="rendericon" src="/images/icons/linkext7.gif" height="7" width="7" align="absmiddle" alt="" border="0"/></sup></a></span>)
Diese sagt aus, dass Signatur etc in der VoS erfolgen muss.Frage: Gehen wir nur über das Behandlerprofil sicher, dass die Registrierung der Ärzte übereinstimmt? Gibt es an dieser Stelle ein ToDo im PVS? Wie stellt man sich die Komfortsignatur dazu vor? Wie stellt man sich darüber hinaus die Registrierung des HBA mit der VOS vor?
-
-
-
Key
-
VOS-23
-
Erstellt
-
20.05.2021
-
Name
-
Colin Greb
-
Organisation
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Kommentierungsart
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Zusammenfassung
-
P4-10 Aufruf-Bundle und Praxisdaten
-
Beschreibung
-
Es wird auf die Anforderung P3-150 verwiesen, welche jedoch nicht mehr existent ist. Da die FHIR Profile restrukturiert wurden, wäre ein Bezug zu den aktuellen Profilen sinnvoll - Können Sie diesen nennen, oder wird das Kriterium in einer anderen Weise geändert?
-
-
-
Key
-
VOS-22
-
Erstellt
-
20.05.2021
-
Name
-
Colin Greb
-
Organisation
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Kommentierungsart
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Zusammenfassung
-
P3-190 Fehlermeldung
-
Beschreibung
-
In der Spezifikation heißt es: "Der Speicherort der Log-Datei muss durch den Anwender/Arzt definierbar sein"
Der Speicherort wird im Sinne der Ordnerstruktur auf dem Computer vom Anwendenden ausgewählt werden können. Die Bereitstellung des Typs wird in einem gängigen Log-Format sein. Ist diese Interpretation korrekt?
-
-
-
Key
-
VOS-21
-
Erstellt
-
20.05.2021
-
Name
-
Colin Greb
-
Organisation
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Kommentierungsart
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Zusammenfassung
-
P3-190 Fehlermeldung
-
Beschreibung
-
In der Spezifikation heißt es: "PVS und VOS müssen eine Option bieten, die Schnittstellenaktivität zu loggen. Die Inhalte der Log-Datei müssen definiert und in der Dokumentation beschrieben werden"
Der Log würde maximal präzise den Fehler loggen/ alle technischem Details für technische Experten bereitstellen (Mitarbeiter des VoS-Herstellers, technische Betreuer der Praxis, Mitarbeiter des AIS-Herstellers etc.). Diese Beschreibung des Nutzen findet sich dann in der Update-Information wieder.
Ist diese Interpretation korrekt? Ggf. benötigt es hier eine noch klarere Formulierung bzw. eine Kontextualisierung.
-
-
-
Key
-
VOS-11
-
Erstellt
-
11.05.2021
-
Name
-
Michael Angerer
-
Organisation
-
enineeriQ GmbH
-
Kommentierungsart
-
enineeriQ GmbH
-
Zusammenfassung
-
Worum geht es bei dem neuen Aufrufkontext Strono eRezept?
-
Beschreibung
-
In der Konditionalen Pflichtfunktion KP4-120 (Seite 30) wird von einer Verordnungsfunktion "eRezept-Storno" gesprochen. Diese findet sich weder im Anforderungskatalog AVWG 5.2 noch in den referenzierten Dokumenten der gematik.
Worum handelt es sich hierbei? Und was genau ist hierbei eine Funktion der VoS, da ja die Anbindung an die TI im PVS stattfindet und im Besonderen eine webbasierte VoS hierauf keinen Zugriff hat?
-
-
-
Key
-
VOS-10
-
Erstellt
-
30.04.2021
-
Name
-
Colin Greb
-
Organisation
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Kommentierungsart
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Zusammenfassung
-
Änderungshistorie
-
Beschreibung
-
Es wären Erläuterungen des Kontexts gut, warum P3-40 bis P3-180 (eingeschlossen) herausgenommen wurden. Ohne jene Erläuterungen wird eine intensive Absprache zwischen der technischen und fachlichen Abteilung benötigt, allein um sich die strukturellen Änderungen zu erschließen und in den Kontext zu setzen.
Eine Rückmeldung ob und wann dies erfolgen kann, wäre sehr hilfreich - Danke
-
-
-
Key
-
VOS-9
-
Erstellt
-
30.04.2021
-
Name
-
Colin Greb
-
Organisation
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Kommentierungsart
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Zusammenfassung
-
Änderungshistorie
-
Beschreibung
-
Ich möchte Herr Wilms Anliegen auch aus unserer Sicht noch bekräftigen:
Es ist sehr mühevolle Arbeit die Dokumente einigermaßen effizient zu vergleichen. Eine Markierung mit Durchstreichungen und gelben MArkierungen im üblichen Stil wären hier sehr wertvoll.
-
-
-
Key
-
VOS-8
-
Erstellt
-
28.04.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
P3-240 Zeitverhalten
-
Beschreibung
-
Die Formulierung "Antworten, Rück- und Fehlermeldungen erfolgen in der für eine Software üblichen Reaktionszeit." ist missverständlich. Aus der Formulierung "eine Software" kann nicht geschlossen werden, dass es sich um das aufrufende PVS handeln muss. "Eine Software" kann als allgemeiner Vergleichsmaßstab irgendeine sehr langsame Software sein. Es wäre besser, zu definieren: "Antworten, Rück- und Fehlermeldungen erfolgen in der für die jeweils aufrufende Software üblichen Reaktionszeit".
-
-
-
Key
-
VOS-7
-
Erstellt
-
28.04.2021
-
Name
-
Alexander Wilms
-
Organisation
-
RED Medical Systems GmbH
-
Kommentierungsart
-
RED Medical Systems GmbH
-
Zusammenfassung
-
Änderungshistorie
-
Beschreibung
-
Es wäre hilfreich, wenn die Veränderungen im Dokument (so wie normalerweise in den anderen KBV-Anforderungsdokumenten) hervorgehoben werden könnten.
-