Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Scroll Ignore
scroll-pdftrue
scroll-officetrue
scroll-chmtrue
scroll-docbooktrue
scroll-eclipsehelptrue
scroll-epubtrue
scroll-htmltrue


Seiteneigenschaften
hiddentrue

Informationen zum Export der Seite in einem PDF

Artefakt


Metadata (Metadata Plugin)
0artefakt
Anwendung und Anwendergruppen


Version des MIO


Metadata (Metadata Plugin)
0version
1.0.0


MIO


Metadata (Metadata Plugin)
0mio
Muster-MIO
Info

Der nachfolgenden Abschnitt muss NICHT ausgefüllt werden, wenn für ein konkretes MIO dieses Template ausgefüllt wurde.

Bitte beachten: Die darunter folgenden Informationen (ab Anwendung) sollten ausgefüllt werden. 

  •  Ziel dieser Seite ist eine möglichst genaue Darstellung aller Anwendergruppen, die im Laufe des Lebenszyklus einer Instanz (Ausprägung) des MIO mit dem MIO-Dokument arbeiten (lesen und schreiben).  

Anwendung

  •  Hinweis auf "Lebensdauer" des MIO → Wird es immer weiter fortgeschrieben oder ist es nur in einem bestimmten Zeitabschnitt relevant?
  •  Kann das MIO mehrfach vorkommen? (Also ist es ein "Pass" wie Impfpass oder ein mehrfach mögliche Information wie Laborbefunde? )
  •  Wird das MIO oder Informationen daraus ggf. auch im Ausland verwendet/benötigt? (Beispiel Impfpass: Gelbfieberimpfung vor Einreise in bestimmten Ländern?) Falls ja: Abgrenzung, dass dies nicht über die ePA-Zugriffe erfolgen kann und hier andere Lösungen gefunden werden müssen.

Anwendergruppen

  •  Auflistung aller Anwendergruppen (vor allem die verschiedenen Leistungserbringer, aber auch ggf. Versicherte für Verwaltungszwecke), die mit dem MIO zu tun haben; ergänzt um die Information, ob auch das "Personal" Teile übernimmt (MFA oder Pfleger).
  •  Bei Bedarf Aufteilung zwischen "Lesend" und "Schreibend" → ist das MIO grundlegend interessant im Versorgungsprozess für "große Gruppen" von Leistungserbringern oder nur für spezielle?
  •  Beispiel Mutterpass: Gynäkologen, Hebammen und Krankenhäuser schreiben, aber Informationen zur Schwangerschaft sind auch in "normalen" Behandlungsprozessen relevant 

...




  •  Stand: Datum einfügen (Monat Jahr)

Anwendung

Ab dem 01. Januar 2023 können versorgungsrelevante Daten aus einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) auf Wunsch der versicherten Person in die elektronische Patientenakte (ePA) eingestellt werden. Das MIO DiGA Toolkit bietet als technische Spezifikation die Möglichkeit, die Daten einer DiGA interoperabel in der ePA bereitzustellen sowie die relevanten Informationen für LeistungserbringerInnen im Primärsystem lesbar und verständlich zu machen, sofern für letzteren Fall ein Lesezugriff durch die versicherte Person erteilt wurde. Die Daten können als Sekundärdokumentation im Rahmen einer Behandlung genutzt werden oder genauso gut in die Primärdokumentation der behandelnden Person übernommen werden.

Die DiGA-HerstellerInnen sind verpflichtet, auf Wunsch und mit ausdrücklicher Berechtigung der versicherten Person, strukturierte Daten aus der patientengeführten DiGA in die ePA zu übermitteln. Es gibt keine zeitlichen Vorgaben, wie oft und wann Übermittlungen in die ePA stattfinden. Ebenso ist es möglich, die aus einer DiGA übermittelten Daten ständig zu aktualisieren. Darüber hinaus können einer versicherten Person mehrere DiGA verschrieben und somit versorgungsrelevante Daten aus mehreren DiGA in die ePA übertragen werden.

Konkret sind folgende Anwendungsfälle vorgesehen:

  1. Die versicherte Person möchte die in einer DiGA erhobenen und gesammelten Daten in die ePA einstellen, um diese im Behandlungskontext mit LeistungserbringerInnen zu nutzen. Um eine Verwendung der Daten durch LeistungserbringerInnen zu ermöglichen, erteilt die versicherte Person eine individuelle Freigabe.
  2. Die versicherte Person möchte die in einer DiGA erhobenen und gesammelten Daten in die ePA einstellen, um in der ePA-App vor der individuellen Freigabe gem. Punkt 1 nachvollziehen zu können, welche Informationen LeistungserbringerInnen einsehen könnten.

Anwendergruppen

  • Versicherte Personen mittels DiGA (Erstellen/Aktualisieren)
  • Behandelnde ärztliche Personen, z.B. ÄrztInnen, FachärztInnen (Lesen)
  • ZahnärztInnen (Lesen)
  • ApothekerInnen und pharmazeutisches Personal sowie psychologische PsychotherapeutInnen (Lesen)
  • Pflegeinstitutionen (Lesen)
  • Geburtshelfende Personen (Lesen)
  • PhysiotherapeutInnen (Lesen)
  • MitarbeiterInnen des öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie Institutionen der Arbeitsmedizin (Lesen)


Stand: Oktober 2021