Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Anpassung der Seite nach Korrekturen seitens FHIR (cim 27.05.2025)

...

Bereich
Spalte
width50%

View file
name20250514_KH-E_Beispiel_Chirurgie_LisaBecker_Langfassung.pdf
height400

Spalte
width50%

ECKDATEN DES FALLBEISPIELS 

DIAGNOSEN LAUT EPA:
  • Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion (K80.20)

  • Arterielle Hypertonie (I10.90)

MEDIKATION:
  • Dauermedikation: Candesartan
AUFNAHMEDIAGNOSE:
  • Symptomatische Cholezystolithiasis (K80.20)

VERLAUF:
  • Der symptomatische Verlauf der Cholezystolithiasis mit passendem klinischen Untersuchungsbefund führte zur Indikationsstellung einer laparoskopischen Cholezystektomie.
  • Intraoperativ und histologisch zeigte sich eine begleitende Cholezystitis.
  • Der postoperative Verlauf verlief unkompliziert.
  • Die Wundheilung erfolgte ohne Komplikationen.
ENTLASSDIAGNOSE UND -BEFUND:
  • Gallenblasenstein mit Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion (K80.40)

  • Reizlose und trockene Wunde, resorbierbares Nahtmaterial in situ
AMBULANTE WEITERBEHANDLUNG:
  • Selektive Übernahme der weiterbehandlungsrelevanten Informationen
  • Anpassung der Schmerzmedikation auf ein Bedarfsschema
  • Erstellung von Folgerezept und Folge-AU




...

FHIR®-Bundle

Die FHIR®-Instanzen zu dem Fallbeispiel von Lisa Becker finden Sie hier: https://github.com/mio42-GmbH/Fallbeispiele-MIO-Krankenhausentlassbrief

Hinweis: Die FHIR®-Instanzen enthalten aktuell noch keine Medikationsinformationen. Diese werden ergänzt, sobald das MIO Krankenhaus-Entlassbrief um die entsprechenden FHIR®-Ressourcen ergänzt wurdeDas überarbeite FHIR-Bundle des Fallbeispiels wird hier zeitnah veröffentlicht.


...

UX-Visualisierungen des MIO KH-Entlassbrief

...

Bereich
Spalte
bordertrue
width50%

Spalte
bordertrue
width50%

Der Klickdummy "KH-E im PVS speichern" bildet folgendes Szenario ab:


Nach dem Krankenhausaufenthalt der Patientin Lisa Becker lädt die Hausärztin den KH-E aus der ePA herunter und speichert diesen im PVS. Die einzelnen Inhalte werden aus dem MIO in das eigene PVS importiert.


Mio iconlink
Targetfalse
Iconopen_in_browser
Linkhttps://www.figma.com/proto/zS7OfiUsrAl6ghahHSF3TC/Krankenhausentlassbrief?node-id=5877-89105&t=DGvdlvu4f9ch2hfg-1
LinkTitleZum Klickdummy KH-E im PVS speichern





Mio iconlink
Targetfalse
Iconarrow_forward
Linkhttps://hub.kbv.de/pages/viewpage.action?pageId=339510204
LinkTitle zu den abschließenden Learnings für das MIO KH-Es


...

Panel
bgColor#D4E9EC
titleKommentierung

Sie haben allgemeine Anmerkungen, Hinweise oder Fragen zu unseren UX-Visualisierungen? 
Dann reichen Sie gerne ein Kommentar ein.

Kommentierungsbutton
ticketLabelKommentar
expirationIdIMMER
projectKHE1X0X0
buttonLabelKommentieren

...