Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Stationäre Bereich aus Schlüsselerkenntisse entfernt.

...

Info
titleLearnings

Rahmen der Entwicklung des Prozessleitfadens für das MIO KH-E konnten vielfältige Erkenntnisse gewonnen werden, die für den weiteren Ausbau und eine Implementierung zusammengefasst werden.

Die folgenden Learnings fassen zentrale Aspekte zusammen, welche in der Erstellung des Prozessleitfadens analysiert wurden. Sie umfassen praxisorientierte Umsetzungsempfehlungen für das MIO KH-E in der Versorgung, identifizierte Schlüsselerkenntnisse aus der Prozessanalyse sowie relevante Limitationen, die weiteren Iterationen und Anpassungen des Leitfadens berücksichtigt werden sollten. 

Ziel ist es, diese Erkenntnisse als Orientierungshilfe für die zukünftige Weiterentwicklung sowie im multiprofessionellen Austausch als Grundlage nachzunutzen. zu nutzen und auszubauen.


Umsetzungsempfehlungen für das MIO KH-E

...

Schlüsselerkenntnisse 


Die Analyse der klinischen Versorgungssituation verdeutlicht, dass trotz vorhandener technischer Möglichkeiten erhebliche Defizite in der praktischen Anwendung bestehen. Ressourcenbedingte Einschränkungen führen zum Beispiel zu fehlenden Schnittstellen zwischen den für den KH-E relevanten Subsystemen, wodurch eine fließende Datenintegration notwendigen Informationen für Anwender:innen erschwert wird und die damit einhergehende eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit, können wesentliche Herausforderungen für den Erstellungsprozess darstellen. 

Schlussfolgerung: Der tatsächliche Nutzen eines MIO wie dem MIO KH-Entlassbrief hängt maßgeblich von der Funktionalität und der Integrationstiefe in die Primärsysteme der Einrichtungen ab. Ohne entsprechende Systemunterstützung droht der Mehrwert in der stationären Versorgung nicht wirksam zu werden.

 
Panel
Panel
titleStationäre Versorgung
Panel
titleAmbulante Versorgung

Gespräche mit Hausärzt:innen und medizinischem Fachpersonal zeigen, dass insbesondere die zeitnahe Verfügbarkeit und die Vollständigkeit des Krankenhaus-Entlassbriefs für die Nachsorge eine zentrale Rolle spielen. Aktuell bestehen hier deutliche Defizite, die Versorgungsabbrüche oder Verzögerungen nach einem stationären Aufenthalt zur Folge haben können. Auch die fehlende Datenintegration sowie notwendige manuelle Datenübertragungen werden von den Leistungserbringer:innen als Herausforderungen in der Versorgung wahrgenommen.


Schlussfolgerung: 

Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) können die direkte Verfügbarkeit des MIO KH-E in der Versorgung unterstützen. Das MIO KH‑E kann über die vorhandenen Kommunikationswege wie der ePA oder KIM zeitnah übermittelt und für den jeweiligen Behandlungskontext vorbereitend nachgenutzt werden. Somit besteht das gesamtheitliche Potenzial, die strukturellen Herausforderungen zu verbessern und damit die Kontinuität der Versorgung zwischen stationärem und ambulantem Bereich nachhaltig zu sichern. Zur Ausschöpfung der Vorteile des MIO KH-E, wie der direkten Integration strukturierter Daten, sind weiterentwickelte lesende Primärsysteme (PS) mit einer hohen Funktionalität und Integrationstiefe eine weitere wichtige Voraussetzung.

...