Die FHIR®-Spezifikation beinhaltet die technische Repräsentation des beschriebenen Informationsmodells. Dabei werden sowohl die einzelnen FHIR®-Profile sowie -Ressourcen im Abschnitt FHIR®-Ressourcen, Phase I spezifiziert als auch im Abschnitt Übergreifende FHIR®-Festlegungen, Phase I Festlegungen getroffen, die über die Definition der einzelnen FHIR®-Ressourcen hinausgehend gelten.
Die Namen der FHIR®-Profile weisen Abweichungen zu den Bezeichnungen im Informationsmodell auf, da bei der technischen Repräsentation auf eine der FHIR®-Spezifikation nahe Namensgebung geachtet wurde. So sind z.B. die Namen in FHIR® in der Regel englisch und im Informationsmodell deutsch.
Zur Verdeutlichung des Zusammenhangs der Elemente ist in der folgenden Tabelle ein Mapping zwischen den Elementen des Informationsmodells und der technischen Spezifikation in FHIR® dargestellt:
Einige Elemente der FHIR®-Spezifikation haben keine direkt korrespondierenden Elemente im Informationsmodell. Dazu zählen das CodeSystem, ValueSet und die ConceptMap, die für die Abbildung der Wertelisten aus dem Informationsmodell benötigt werden.
Kommentierungen
-
-
Key
-
DDT1X0X0-57
-
Erstellt
-
07.02.2022
-
Name
-
Ralf Franke
-
Organisation
-
gevko GmbH
-
Zusammenfassung
-
Kodierung SNOMED CT/LOINC
-
Beschreibung
-
Die Vitaldaten sind in der Spec allgemein über SNOMED und LOINC zu kodieren. Wie kann gewährleistet werden, dass die Devices/Implantate Codes verwenden, die semantisch exakt das gleiche aussagen bzw. wie wird kontrolliert, ob diese Angaben valide sind und was passiert mit den Werten, wenn es (geringfügige) Abweichungen in der Bedeutung der beiden ausgewählten Codes gibt. Welche Angabe gewinnt scheint nicht möglich. Sind diese Werte dann insgesamt als ungültig zu setzen?
-
-
-
Key
-
DDT1X0X0-56
-
Erstellt
-
07.02.2022
-
Name
-
Ralf Franke
-
Organisation
-
gevko GmbH
-
Zusammenfassung
-
Auswahl der beschriebenen Informationsobjekte ("nur" Vitaldaten)
-
Beschreibung
-
Gibt es eine Liste von existierenden bzw. potentiellen Devices die bei der Festlegung der Dateninhalte Pate stand? Die Auswahl erscheint im ersten Moment sehr exemplarisch und weniger praxisbezogen (ein Device oder Implantat das die Körpergröße oder den Kopfumfang misst...). Wie schnell können Daten anderer, den Markt betretenen Devices in Bezug auf deren spezifischen Datenerhebungen in dieses MIO und dann zeitversetzt auch in das MIO DiGA Toolkit aufgenommen werden, damit diese Daten dann in die ePA einfließen könnten?
-
-
-
Key
-
DDT1X0X0-55
-
Erstellt
-
07.02.2022
-
Name
-
Ralf Franke
-
Organisation
-
gevko GmbH
-
Zusammenfassung
-
Einheitliche 'Comments' bei der Beschreibung der Elemente (max string size)
-
Beschreibung
-
Gibt es einen Grund dafür, dass unter 'Comments' zu einigen Elementen bei Data Type "string" der Hinweis auf max. Länge von Strings in FHIR (1 MB in size) hinterlegt ist und bei anderen nicht? Bei manchen wo man offensichtlich vermuten könnte, dass es "knapp" werden könnte fehlt dieser und bei anderen, wo es durch die Vorgabe des Inhaltes sehr unwahrscheinlich ist, dass dieser Wert gerissen wird ist dieser Hinweis teilweise angegeben. Eine einheitliche Vorgehensweise wäre zu überdenken.
-