Da bisher keine Kommentare eingegangen sind bzw. die Bearbeitung der Kommentare noch nicht abgeschlossen ist, sind derzeit noch keine Kommentierungsergebnisse vorhanden. Sobald Kommentare eingegangen und von der KBV bewertet wurden, wird diese Seite aktualisiert.
1 Ergebnis Vielen Dank für das gute Gespräch. Wir haben auf Grund Ihrer Anfrage unser Wording nochmal konkretisiert und "Substanzgruppen" nochmal explizit erwähnt. Dieses Modell bildet zur Darstellung der Allergie "die Substanz ab, gegen die eine Allergie oder Unverträglichkeit besteht."
Key
Erstellt
Organisation
Zusammenfassung
Lösung
Kommentierungsergebnis
BASE1X0-82
21.12.2022
ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker
Die Kodierung von Allergien sollte nicht Substanzen abbilden, sondern Allergene
Teilweise angenommen
Das ist m.E.n. eine außerordentlich schlechte Idee.
Stattdessen sollte in der Hierarchie eine Abstraktionsebene, das "Allergen" stehen, welches für eine konkrete Substanz, für Substanzgruppen ("Porphyrine"), oder für chemisch nicht eindeutig definierte / definierbare Stoffgemische ("Gräserpollen") stehen kann.
Das ist aus medizinischer Sicht sehr wichtig, da in der Realität bei Allergien sehr häufig die konkrete Substanz gar nicht bekannt ist, ein Substanzgemisch vorliegt, oder eine Allergie gegen eine ganze Gruppe chemisch ähnlicher Verbindungen besteht.
Zwar gibt es in SNOMED CT entsprechende "unspezifische" Allergien (z.B. CT „Allergie gegen Grippeimpfstoff“), diese sind jedoch unvollständig und keine strukturelle und skalierbare Lösung des Problems, insbesondere das PRoblem definierter Stoffgruppen wird damit nicht adressiert.
Ohne eine solche Abstraktionsebene lässt sich ein Mapping von bereits bestehenden strukturierten Allergiedokumentationen nur mit viel Aufwand und gleichzeitig nur mit erheblichem Informationsverlust implementieren.
(Mindestens die zwei häufigsten Praxisverwaltungssysteme für Ärzte verwenden bereits eine strukturierte Speicherung von Allergien.)