IN ERSTELLUNG
| Name | Datentyp CC[‑] |
|---|---|
Patient | 1 … 1 M |
Identifier_Patient | 1 … 1 M |
versichertennummer_kvk | 0 … 1 R Identifier |
versichertennummer_pkv | 0 … 1 R Identifier |
pid | 0 … 1 R Identifier |
| reisepassnummer | 0 … 1 R Identifier |
| versichertenID_gkv | 0 … 1 R Identifier |
| Geburtsdatum | 1 … 1 M Datum |
| Nachname | 1 … 1 R String |
| Vorname | 1 … 1 R String |
| Behandelnder | 1 … 1 M |
| Identifikator Behandelnder | 1 … * M |
| EFN | 0 … 1 R Identifier |
| ANR | 0 … 1 R Identifier |
| Name | 1 … 1 M |
| Name | 1 … 1 M |
| Vollständiger Name | 0 … 1 R String |
| Vorsatzwort | 0 … 1 R String |
| Namenszusatz | 0 … 1 R String |
| Titel | 0 … * R String |
| Nachname | 1 … 1 R String |
| Vorname | 1 … 1 R String |
| Geburtsname | 0 … 1 R |
| Vollständiger Name | 0 … 1 R String |
| Nachname | 0 … 1 R String |
| Namenszusatz | 0 … 1 R String |
| Vorsatzwort | 0 … 1 R String |
| Anschrift | 0 … 1 R |
| Postfachanschrift | 0 … 1 R |
| Stadtteil | 0 … 1 R String |
| Land | 1 … 1 R Kode |
| Postleitzahl | 0 … 1 R String |
| Ort | 0 … 1 R String |
| Postfach | 1 … 1 R String |
| Strassenanschrift | 0 … 1 R |
| Stadtteil | 0 … 1 R String |
| Anschriftenzusatz | 0 … 1 R String |
| Straße | 0 … 1 R String |
| Ort | 1 … 1 R String |
| Hausnummer | 0 … 1 R String |
| Postleitzahl | 0 … 1 R String |
| Land | 1 … 1 R Kode |
| Kontakt | 0 … * R |
| Kontaktkanal | 0 … 1 R Kode |
| Wert | 1 … 1 R String |
| Funktionsbezeichnung | 0 … * R Kode |
| Ergänzende Angaben | 0 … 1 R String |
| Einrichtung | 0 … 1 R |
| Identifier_Einrichtung | 0 … 1 R |
| VKNR | 0 … 1 R Identifier |
| KZV-Abrechnungsnummer | 0 … 1 R Identifier |
| Institutionskennzeichen | 0 … 1 R Identifier |
| BSNR | 0 … 1 R Identifier |
| Anschrift | 0 … 1 R |
| Postfachanschrift | 0 … 1 R |
| Stadtteil | 0 … 1 R String |
| Land | 1 … 1 R Kode |
| Postleitzahl | 0 … 1 R String |
| Ort | 0 … 1 R String |
| Postfach | 1 … 1 R String |
| Strassenanschrift | 0 … 1 R |
| Stadtteil | 0 … 1 R String |
| Anschriftenzusatz | 0 … 1 R String |
| Straße | 0 … 1 R String |
| Ort | 1 … 1 R String |
| Hausnummer | 0 … 1 R String |
| Postleitzahl | 0 … 1 R String |
| Land | 1 … 1 R Kode |
| Name_Einrichtung | 0 … 1 R String |
| Kontakt | 0 … 1 R |
| Kontaktkanal | 0 … 1 R Kode |
| Wert | 0 … 1 R String |
| Ergänzende Angaben | 0 … 1 R String |
| Administratives | 1 … 1 M |
| Signatur/Zeitstempel | 1 … 1 M |
| Signaturzeitstempel | 1 … 1 R Datum/Zeit |
| Signatur | 1 … 1 R Zusammenstellung von Daten |
| Kindervorsorgeuntersuchung | 1 … 1 M |
| Untersuchungstermin | 1 … 1 M |
| Untersuchungsnummer (Kindervorsorgeuntersuchungsnummer) | 1 … 1 M Kode |
| Untersuchungsdatum | 1 … 1 M Datum |
| U-Datum Untersuchung Regelzeitraum | 0 … 1 R |
| U-Datum Obergrenze | 0 … 1 R Datum |
| U-Datum Untergrenze | 0 … 1 R Datum |
| U-Datum Untersuchung Toleranzzeitraum | 0 … 1 R |
| U-Datum Obergrenze | 0 … 1 R Datum |
| U-Datum Untergrenze | 0 … 1 R Datum |
| Anamnese | 1 … 1 R |
| Schwangerschaftsanamnese SNOMED Postcoordination | 0 … * R Kode |
| Geburtsanamnese | 0 … 1 R |
| Geschlecht | 0 … 1 R Kode |
| Befunde pränataler Diagnostik | 0 … * R String |
| Base excess | 0 … 1 R Quantität |
| pH-Wert | 0 … 1 R Quantität |
| Kindslage | 0 … 1 R Kode |
| andere Kindslage | 0 … 1 R String |
| Geburtsmodus | 0 … 1 R Kode |
| Schwangerschaftswoche+Tage | 0 … 1 R |
| Schwangerschaftswochen | 1 … 1 M Quantität |
| Tage | 0 … 1 R Quantität |
| Geburtsdatum und Uhrzeit | 0 … 1 R Datum/Zeit |
| Familienanamnese | 0 … 1 R |
| U1 - Familienanamnese | 0 … 1 R String |
| Untersuchung | 1 … 1 R |
| U1 - Untersuchung | 0 … 1 R |
| Ödeme | 0 … 1 R Boolean |
| Gelbsucht | 0 … 1 R Boolean |
| Traumata | 0 … 1 R String |
| Fehlbildungen | 0 … 1 R String |
| Reifezeichen | 0 … 1 R String |
| Apgar Score | 0 … 2 R |
| Apgar-Score Zeitpunkt | 1 … 1 R Kode |
| Apgarwert | 1 … 1 R Ordinal |
| Geburtskörperlänge | 0 … 1 R Quantität |
| Geburtskörpergewicht | 0 … 1 R Quantität |
| Ergebnisse | 1 … 1 R |
| Prüfung und Aufklärung | 0 … 1 R |
| Vitamin-K-Prophylaxe | 1 … 1 R |
| Vitamin-K-Prophylaxe Entscheidung | 0 … 1 R Boolean |
| Vitamin K Prophalyxe verabreicht | 0 … 1 R |
| Standarddosis Vitamin-K | 0 … 1 R Boolean |
| abweichende Vitamin-K Dosis | 0 … 1 R Quantität |
| Spezielle Früherkennungsuntersuchungen | 0 … 1 R |
| Pulsoxymetrie-Screening | 0 … 1 R |
| keine Neugeborenenpulsoxymetrie | 0 … 1 R |
| fehlende Indikation Pulsoxymetrie | 0 … 1 R Boolean |
| Eltern wünschen keine Pulsoxymetrie | 0 … 1 R Boolean |
| Pulsoxymetrieuntersuchung | 0 … 1 R |
| Termin Pulsoxymetrie | 0 … 1 R Datum/Zeit |
| Typ der Messung | 0 … 1 R Kode |
| Messwert Pulsoxymetrie | 0 … 1 R Quantität |
| Auffälligkeit periphere Sauerstoffsättigung | 0 … 1 R Kode |
| Kontrollbedürftigkeit | 0 … 1 R Boolean |
| kinderkardiolog. Abklärung veranlasst | 0 … 1 R |
| Entscheidung Abklärung | 1 … 1 R Boolean |
| Datum Veranlassung Abklärung | 1 … 1 R Datum |
| Neugeborenen-Hörscreening | 0 … 1 R |
| Hörscreening | 0 … * R |
| Hörscreening | 0 … 1 R |
| Hörscreening durchgeführt am | 1 … 1 R Datum |
| Ersthörscreening Methode | 1 … * R Kode |
| Hörscreeningbefund | 1 … * R Kode |
| Kontroll-AABR | 0 … 1 R |
| Kontroll-AABR am | 1 … 1 R Datum |
| Hörscreeningbefund AABR | 1 … 1 R Kode |
| Pädaudiologische Diagnostik | 0 … 1 R |
| pädaudiolog. Diagnostik veranlasst am | 0 … 1 R Datum |
| pädaudiolog. Diagnostik durchgeführt am | 0 … 1 R Datum |
| Befund pädaudiologische Diagnostik | 0 … 1 R Kode |
| Befundbesprechung | 0 … 1 R Datum |
| Eltern wünschen kein Hörscreening | 0 … 1 R Boolean |
| Labormedizinische Screeninguntersuchung | 0 … 1 R |
| Blutuntersuchung abgelehnt | 0 … 1 R |
| erweitertes Neugeborenenscreening abgelehnt | 0 … 1 R Boolean |
| Mukoviszidosescreening abgelehnt | 0 … 1 R Boolean |
| Blutabnahme Screening | 0 … 1 R |
| Erweitertes Neugeborenen-Screening | 0 … 1 R |
| Typ der Blutabnahme | 1 … 1 R Kode |
| Datum Blutabnahme | 1 … 1 R Datum |
| Uhrzeit Erstblutabnahme | 0 … 1 C Datum/Zeit |
| Frühzeitige Erstabnahme | 0 … 1 C Boolean |
| Screeninglaboridentifikation | 0 … 1 R String |
| Screening auf Mukoviszidose | 0 … 1 R |
| Blutabnahme bei Neugeborenenscreening | 0 … 1 R Boolean |
| Termin Einzelblutabnahme Mukoviszidose | 0 … 1 R Datum/Zeit |
| Screeninglaboridentifikation | 0 … 1 R String |
FHIR®-Mapping: Composition_U1, Phase I
| Kindervorsorgeuntersuchung 1…1 M | |||
| Untersuchungstermin 1…1 M | |||
| Untersuchungsnummer 1…1 M | |||
| Untersuchungsdatum 1…1 M | |||
| U-Datum Untersuchung Regelzeitraum 0…1 R | |||
| U-Datum Untersuchung Toleranzzeitraum 0…1 R | |||
| Anamnese 1…1 R | |||
| Schwangerschaftsanamnese SNOMED Postcoordination 0…* R | |||
| Geburtsanamnese 0…1 R | |||
| Familienanamnese 0…1 R | |||
| Untersuchung 1…1 R | |||
| U1 - Untersuchung 0…1 R | |||
| Sonstiges 0…1 R | |||
| Vitamin-K-Prophylaxe 0…1 R | |||
| Spezielle Früherkennungsuntersuchungen 0…1 R |
<table style="width: 100%;">
<tbody class="list">
<tr>
<td style="text-align: left;">
<h1>Transaktion U1 dokumentieren</h1>
<p><span style="margin-right: 10px;">ID: 1.2.276.0.76.3.1.1.5.5.4.4.3</span><span>Versions-Label: Live Version</span>
</p>
</td>
<td style="text-align: right;"><img src="https://artdecordb.kbv.int/apps/decor/services/ProjectLogo?prefix=Uheft-" alt="" style="max-height: 50px;" />
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<table style="width: 100%;">
<tbody class="list">
<tr>
<td style="text-align: left;">
<h1>Transaktion U1 dokumentieren</h1>
<p><span style="margin-right: 10px;">ID: 1.2.276.0.76.3.1.1.5.5.4.4.3</span><span>Versions-Label: Live Version</span>
</p>
</td>
<td style="text-align: right;"><img src="https://artdecordb.kbv.int/apps/decor/services/ProjectLogo?prefix=Uheft-" alt="" style="max-height: 50px;" />
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
{table:border=0|cellpadding=0|cellspaceing=0|frame=void|rules=none}
{tr}
{th}header1{th}
{th}header 2{th}
{tr}
{tr}
{td}cell11
{td}
{td}cell 12
{td}
{tr}
{tr}
{td}cell 21
{td}
{td}cell 22
{td}
{tr}
{table}{table-plus:border=0|class=''}
|| header1 || header 2 ||
| cell11 | cell 12 |
| cell 21 | cell 22 |
{table-plus}Transaktion U1 dokumentierenID: 1.2.276.0.76.3.1.1.5.5.4.4.3Versions-Label: Live Version |
<table id="transactionTable" class="draggable"> Name ID[‑] Mandatory[‑] Conf[‑] Kard[‑] Max[‑] Datentyp CC[‑] Datentyp[‑] Eigenschaften[‑] Beispiel[‑] Codes[‑] Beschreibung[‑] Kontext[‑] Quelle[‑] Rationale[‑] Operationalisierungen[‑] Kommentar[‑] Mapping[‑] Condition[‑] Status[‑] Terminologie[‑] Value Set[‑] Type[‑] Elternkonzept[‑] Erbt von[‑] <tbody class="list"> Patient Uheft-dataelement-1327 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Dieses Element beschreibt eine Person, die eine oder mehrere medizinische Leistungen in Anspruch nimmt.
draft Gruppe Identifier_Patient Uheft-dataelement-1328 + M 1 … 1 1 1 … 1 M In diesem Element wird der Identifier (Identifikator) für die Person eingetragen. Der Identifikator kann aus diversen Quellen stammen. draft Gruppe Patient mio-basis-dataelement-16 versichertennummer_kvk Uheft-dataelement-1329 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier
- Länge: …10
Versichertennummer der Krankenversichertenkarte (KVK)
draft
Item Identifier_Patient mio-basis-dataelement-813 versichertennummer_pkv Uheft-dataelement-1330 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier Patientenidentifikator einer privaten Krankenversicherung.
draft
Item Identifier_Patient mio-basis-dataelement-422 <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421331" data-tt-parent-id="id1227607631155421328"> pid Uheft-dataelement-1331 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier Abbildung einer organisationsspezifischen Patienten-ID.
<td class="columnOperationalization" style="display:none;">
Wenn kein organisationsspezifisches System angegeben wird sollte die pideiner UUID (Universally Unique Identifier) entsprechen, sodass dieser global eindeutig ist. Es sollte in vorgehenden Instanzen überprüft werden, ob bereits eine UUID vergeben worden ist.
</td>
draft
Item Identifier_Patient mio-basis-dataelement-320 </tr> reisepassnummer Uheft-dataelement-1332 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier Reisepassnummer eines Reisepasses.
Die Reisepassnummer ist in den der Vorlage des International Certificate of Vaccination der WHO enthalten und kann im Kontext von Reiseimpfungen - besonders Gelbfieber - sinnvoll sein. draft
Item Identifier_Patient mio-basis-dataelement-4 versichertenID_gkv Uheft-dataelement-1333 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier
- Länge: 10…10
Unveränderlicher Teil der einheitlichen Krankenversicherungsnummer der GKV gemäß § 290 SGB V
draft
Item Identifier_Patient mio-basis-dataelement-3 Anschrift Uheft-dataelement-1334 - R 0 … 1 1 0 … 1 R In dieses Feld kann die Anschrift eingetragen werden. draft Gruppe Patient mio-basis-dataelement-7 Postfachanschrift Uheft-dataelement-1335 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Anschrift mio-basis-dataelement-763 Stadtteil Uheft-dataelement-1336 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In diesem Element soll der Stadt- oder Ortsteil meistens eines Stadtstaates dokumentiert werden.
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-767 Land Uheft-dataelement-1337 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-766 <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421338" data-tt-parent-id="id1227607631155421335"> Postleitzahl Uheft-dataelement-1338 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…10
Postleitzahl <td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-765 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421339" data-tt-parent-id="id1227607631155421335"> Ort Uheft-dataelement-1339 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…40
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-764 </tr> Postfach Uheft-dataelement-1340 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…8
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-163 Strassenanschrift Uheft-dataelement-1341 - R 0 … 1 1 0 … 1 R In dieses Element kann die Anschrift eingetragen werden. draft Gruppe Anschrift mio-basis-dataelement-762 Stadtteil Uheft-dataelement-1342 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In diesem Element soll der Stadt- oder Ortsteil meistens eines Stadtstaates dokumentiert werden.
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-538 Anschriftenzusatz Uheft-dataelement-1343 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…40
In diesem Element kann ein Anschriftenzusatz eingetragen werden z.B. drittes Hinterhaus
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-450 Straße Uheft-dataelement-1344 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…46
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-11 <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421345" data-tt-parent-id="id1227607631155421341"> Ort Uheft-dataelement-1345 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…40
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-10 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421346" data-tt-parent-id="id1227607631155421341"> Hausnummer Uheft-dataelement-1346 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…9
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-9 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421347" data-tt-parent-id="id1227607631155421341"> Postleitzahl Uheft-dataelement-1347 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…10
Postleitzahl <td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-8 </tr> Land Uheft-dataelement-1348 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-150 Administratives Geschlecht Uheft-dataelement-1349 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode Geschlechtsdefinition nach Versichertenstammdaten (VSD)
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Patient mio-basis-dataelement-12 <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421350" data-tt-parent-id="id1227607631155421327"> Geburtsdatum Uheft-dataelement-1350 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Datum Datum Geburtsdatum des Patienten. <td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Patient mio-basis-dataelement-13 </tr> Name Uheft-dataelement-1351 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Dieses Element beschreibt den vollständigen Namen einer Person.
draft Gruppe Patient mio-basis-dataelement-15 Name Uheft-dataelement-1352 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Dieses Element beschreibt diverse Namensbestandteile des Patienten. draft Gruppe Name mio-basis-dataelement-768 Vollständiger Name Uheft-dataelement-1353 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
Vollständiger Name mit Vornamen und allen Vorsatzwörtern und Namenszusätzen. Der vollständige Name soll alle Namensteile in ihrer korrekten Reihenfolge abbilden.
draft Item Name mio-basis-dataelement-201 Vorsatzwort Uheft-dataelement-1354 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…20
Vorsatzwort, wie in VSD (Versichertenstammdaten) definiert. Beispiele: von, van, zu.
Anl. 6, DEÜVTechnische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-152 Namenszusatz Uheft-dataelement-1355 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…20
Namenszusatz als Bestandteil des Nachnamens, wie in VSD (Versichertenstammdaten) definiert. Beispiele: Gräfin, Prinz oder Fürst Anl. 7, DEÜVTechnische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-153 Titel Uheft-dataelement-1356 - R 0 … * n 0 … * R String String
- Länge: 1…20
Titel als akademischer Grad, wie in VSD (Versichertenstammdaten) definiert. Beispiele: Dr.med., Dr.rer.nat., Prof.
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-154 Nachname Uheft-dataelement-1357 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…45
Nachname des Patienten, wie in VSD (Versichertenstammdaten) definiert. Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-151 Vorname Uheft-dataelement-1358 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…45
Vorname des Patienten, wie in VSD (Versichertenstammdaten) definiert.
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-14 Geburtsname Uheft-dataelement-1359 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Der Geburtsname ist der Nachname, den der Patient bei der Geburt erhalten hat. Dieser umfasst auch das Vorsatzwort und den Namenszusatz. mide-dataelement-1003 draft Gruppe Name mio-basis-dataelement-156 Vollständiger Name Uheft-dataelement-1360 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
Vollständiger Name mit Vornamen und allen Vorsatzwörtern und Namenszusätzen. Der vollständige Name soll alle Namensteile in ihrer korrekten Reihenfolge abbilden.
draft Item Geburtsname mio-basis-dataelement-769 Nachname Uheft-dataelement-1361 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…45
Nachname des Patienten, wie in VSD (Versichertenstammdaten) definiert. Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Geburtsname mio-basis-dataelement-446 Namenszusatz Uheft-dataelement-1362 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…20
Namenszusatz als Bestandteil des Nachnamens, wie in VSD (Versichertenstammdaten) definiert. Beispiele: Gräfin, Prinz oder Fürst Anl. 7, DEÜVTechnische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Geburtsname mio-basis-dataelement-449 Vorsatzwort Uheft-dataelement-1363 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…20
Vorsatzwort, wie in VSD (Versichertenstammdaten) definiert. Beispiele: von, van, zu.
Anl. 6, DEÜVTechnische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Geburtsname mio-basis-dataelement-447 Kontakt Uheft-dataelement-1364 - R 0 … * n 0 … * R Dieses Element beschreibt die vorhandenen Kontaktmöglichkeiten. draft Gruppe Patient mio-basis-dataelement-17 Kontaktkanal Uheft-dataelement-1365 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode Definition der Art des Kontaktes, z.B. Telefon (phone), E-Mail, Fax. draft Item Kontakt mio-basis-dataelement-6 Wert Uheft-dataelement-1366 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In dieses Feld können Kontaktinformationen passend zum Kontaktkanal eingetragen werden.
draft Item Kontakt mio-basis-dataelement-5 Behandelnder Uheft-dataelement-1367 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Dieses Element beschreibt die behandelnde Person. Diese kann einen ärztlichen, aber auch nicht ärztlichen Hintergrund besitzen. draft Gruppe Identifikator Behandelnder Uheft-dataelement-1368 + M 1 … * n 1 … * M Der Identifikator für diese Person. Der Identifikator kann aus diversen Quellen stammen. draft Gruppe Behandelnder EFN Uheft-dataelement-1369 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier Jede ärztlich approbierte Person erhält eine einheitliche Fortbildungsnummer (EFN), die ebenfalls auf dem Arztausweis steht. Diese Nummer ist personenbezogen, lebenslang gültig und identifiziert eindeutig die Person. Die EFN beinhaltet u.a. eine 6-stellige, arztspezifische Nummer und ist auch bei einem Wechsel der Ärztekammer weiterhin gültig.
draft
Item Identifikator Behandelnder mio-basis-dataelement-444 ANR Uheft-dataelement-1370 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier Die Arztnummer (umgangssprachlich auch Lebenslange Arztnummer „LANR“ genannt) wird an jede im vertragsärztlichen Bereich oder in einem nach §108 SGB V zugelassenen Krankenhaus ärztlich tätige Person vergeben. Im vertragsärztlichen Bereich erfolgt die Vergabe durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung, im Krankenhausbereich durch das Krankenhaus-Arztverzeichnis nach §293 Abs. 7 SGB V. Die Arztnummer setzt sich aus insgesamt neun Ziffern zusammen:
1. Einer sechsstelligen eineindeutigen Ziffernfolge (Ziffern1-6);
2. Einer Prüfziffer (Ziffer 7);
3. Einem zweistelligen Arztgruppenschlüssel, der den Versorgungsbereich sowie die Facharztgruppe differenziert nach Schwerpunkten angibt (Ziffern 8-9) gemäß Anlage 2 (Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach § 75 Absatz 7 SGB V zur Vergabe der Arzt-, Betriebsstätten- sowie der Praxisnetznummern) draft
Item Identifikator Behandelnder mio-basis-dataelement-231 Name Uheft-dataelement-1371 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Dieses Element beschreibt den vollständigen Namen einer Person.
draft Gruppe Behandelnder mio-basis-dataelement-771 Name Uheft-dataelement-1372 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Dieses Element beschreibt diverse Namensbestandteile der behandelnden Person. draft Gruppe Name mio-basis-dataelement-772 Vollständiger Name Uheft-dataelement-1373 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
Vollständiger Name mit Vornamen und allen Vorsatzwörtern und Namenszusätzen. Der vollständige Name soll alle Namensteile in ihrer korrekten Reihenfolge abbilden.
draft Item Name mio-basis-dataelement-773 Vorsatzwort Uheft-dataelement-1374 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…20
Vorsatzwort. Beispiele: von, van, zu.
Anl. 6, DEÜVTechnische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-774 Namenszusatz Uheft-dataelement-1375 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…20
Namenszusatz als Bestandteil des Nachnamens. Beispiele: Gräfin, Prinz oder Fürst Anl. 7, DEÜVTechnische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-775 Titel Uheft-dataelement-1376 - R 0 … * n 0 … * R String String
- Länge: 1…20
Titel als akademischer Grad. Beispiele: Dr.med., Dr.rer.nat., Prof.
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-776 Nachname Uheft-dataelement-1377 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…45
Nachname der behandelnden Person Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-777 Vorname Uheft-dataelement-1378 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…45
Vorname der behandelnden Person
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Name mio-basis-dataelement-778 Geburtsname Uheft-dataelement-1379 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Der Geburtsname ist der Nachname, den die behandelnde Person bei der Geburt erhalten hat. Dieser umfasst auch das Vorsatzwort und den Namenszusatz. mide-dataelement-1003 rejected Gruppe Name mio-basis-dataelement-779 Vollständiger Name Uheft-dataelement-1380 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
Vollständiger Name inkl. Vorname mit allen Vorsatzwörtern und Namenszusätzen. Der vollständige Name soll alle Namensteile in ihrer korrekten Reihenfolge abbilden.
rejected Item Geburtsname mio-basis-dataelement-780 Nachname Uheft-dataelement-1381 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…45
Nachname der behandelnden Person Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) rejected Item Geburtsname mio-basis-dataelement-781 Namenszusatz Uheft-dataelement-1382 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…20
Namenszusatz als Bestandteil des Nachnamens. Beispiele: Gräfin, Prinz oder Fürst Anl. 7, DEÜVTechnische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) rejected Item Geburtsname mio-basis-dataelement-782 Vorsatzwort Uheft-dataelement-1383 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…20
Vorsatzwort. Beispiele: von, van, zu.
Anl. 6, DEÜVTechnische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) rejected Item Geburtsname mio-basis-dataelement-783 Anschrift Uheft-dataelement-1384 - R 0 … 1 1 0 … 1 R In dieses Feld kann die Anschrift eingetragen werden. draft Gruppe Behandelnder mio-basis-dataelement-814 Postfachanschrift Uheft-dataelement-1385 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Anschrift mio-basis-dataelement-815 Stadtteil Uheft-dataelement-1386 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In diesem Element soll der Stadt- oder Ortsteil meistens eines Stadtstaates dokumentiert werden.
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-816 Land Uheft-dataelement-1387 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-817 <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421388" data-tt-parent-id="id1227607631155421385"> Postleitzahl Uheft-dataelement-1388 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…10
Postleitzahl <td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-818 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421389" data-tt-parent-id="id1227607631155421385"> Ort Uheft-dataelement-1389 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…40
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-819 </tr> Postfach Uheft-dataelement-1390 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…8
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-820 Strassenanschrift Uheft-dataelement-1391 - R 0 … 1 1 0 … 1 R In dieses Element kann die Anschrift eingetragen werden. draft Gruppe Anschrift mio-basis-dataelement-821 Stadtteil Uheft-dataelement-1392 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In diesem Element soll der Stadt- oder Ortsteil meistens eines Stadtstaates dokumentiert werden.
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-822 Anschriftenzusatz Uheft-dataelement-1393 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…40
In diesem Element kann ein Anschriftenzusatz eingetragen werden z.B. drittes Hinterhaus
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-823 Straße Uheft-dataelement-1394 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…46
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-824 <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421395" data-tt-parent-id="id1227607631155421391"> Ort Uheft-dataelement-1395 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…40
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-825 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421396" data-tt-parent-id="id1227607631155421391"> Hausnummer Uheft-dataelement-1396 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…9
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-826 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421397" data-tt-parent-id="id1227607631155421391"> Postleitzahl Uheft-dataelement-1397 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…10
Postleitzahl <td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-827 </tr> Land Uheft-dataelement-1398 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-828 Kontakt Uheft-dataelement-1400 - R 0 … * n 0 … * R Dieses Element beschreibt die vorhandenen Kontaktmöglichkeiten. draft Gruppe Behandelnder mio-basis-dataelement-226 Kontaktkanal Uheft-dataelement-1401 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode Definition der Art des Kontaktes, z.B. Telefon (phone), E-Mail, Fax. draft Item Kontakt mio-basis-dataelement-227 Wert Uheft-dataelement-1402 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In dieses Feld können Kontaktinformationen passend zum Kontaktkanal eingetragen werden.
draft Item Kontakt mio-basis-dataelement-228 Funktionsbezeichnung Uheft-dataelement-1403 - R 0 … * n 0 … * R Kode Kode Das Element beschreibt die Funktion der Person (z.B. Hebamme). draft Item Behandelnder mio-basis-dataelement-329 Ergänzende Angaben Uheft-dataelement-1404 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In diesem Element können als Freitext ergänzende Angaben zur Person gemacht werden, wie beispielsweise Zusatzqualifikationen.
draft Item Behandelnder mio-basis-dataelement-396 Einrichtung Uheft-dataelement-1412 - R 0 … 1 1 0 … 1 R
Die Einrichtung beschreibt beispielsweise den Ort, an dem ein Kontakt zwischen der zu behandelnden Person und der leistungserbringenden Person stattfindet (z.B. Praxis). Diese kann aber auch eine rein "fiktive" Organisation zur Abrechnung sein (Bsp. IK-Organisation für Hebammen).
draft Gruppe Identifier_Einrichtung Uheft-dataelement-1413 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifikator für die Einrichtung. draft Gruppe Einrichtung VKNR Uheft-dataelement-1414 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier Die Vertragskassennummer der Kassenärztlichen Vereinigungen (VKNR) identifiziert Krankenkassen für Abrechnungszwecke. Rechtliche Grundlage hierfür ist § 15 der 1. Änderung des Vertrages über den Datenaustausch auf Datenträgern (Anlage 6 des Bundesmantelvertrages Ärzte vom 1. Juli 2018). Die VKNR ist wie folgt aufgebaut: 1. und 2. Stelle: Nummer der KV-Abrechnungsstelle; 3. bis 5. Stelle: Seriennummer der Krankenkasse innerhalb der Kassenart.
draft
Item Identifier_Einrichtung mio-basis-dataelement-830 KZV-Abrechnungsnummer Uheft-dataelement-1415 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier
8-stelliges numerisches Feld, das aus der Kombination aus KZV-Nummer (1. und 2. Stelle) und Abrechnungsnummer des Zahnarztes bzw. der Praxis im Falle von Berufsausübungsgemeinschaften (3.-8. Stelle) besteht.
KZV=Kassenzahnärztliche Vereinigung
rejected
Item Identifier_Einrichtung Institutionskennzeichen Uheft-dataelement-1416 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier Die ARGE·IK vergibt und pflegt so genannte Institutionskennzeichen (IK). Das sind neunstellige Ziffernfolgen, hinter denen sich ein Datensatz verbirgt, auf dessen Grundlage der Zahlungsverkehr mit den Leistungen erbringenden Personen abgewickelt wird. Das Institutionskennzeichen (IK) ist ein eindeutiges Merkmal zur Abrechnung mit den Trägern der Sozialversicherung.
https://www.dguv.de/arge-ik/index.jsp draft
Item Identifier_Einrichtung mio-basis-dataelement-318 BSNR Uheft-dataelement-1417 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Identifier Identifier Jede Betriebsstätte und jede Nebenbetriebsstätte nach den Definitionen des Bundesmantelvertrages-Ärzte erhält jeweils eine Betriebsstättennummer. Die Betriebsstättennummer ermöglicht die Zuordnung ärztlicher Leistungen zum Ort der Leistungserbringung. Die Betriebsstättennummer ist neunstellig. Die ersten beiden Ziffern stellen den KV-Landes- oder Bezirksstellenschlüssel gemäß Anlage 1 (Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach § 75 Absatz 7SGB V zur Vergabe der Arzt-, Betriebsstätten- sowie der Praxisnetznummern) dar (Ziffern 1-2). Die Ziffern drei bis neun werden von der KV vergeben (Ziffern 3-9). Dabei sind die Ziffern drei bis sieben so zu wählen, dass anhand der ersten sieben Stellen die Betriebsstätte eindeutig zu identifizieren ist. draft
Item Identifier_Einrichtung mio-basis-dataelement-143 Anschrift Uheft-dataelement-1418 - R 0 … 1 1 0 … 1 R In dieses Feld kann die Anschrift eingetragen werden. draft Gruppe Einrichtung mio-basis-dataelement-831 Postfachanschrift Uheft-dataelement-1419 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Anschrift mio-basis-dataelement-832 Stadtteil Uheft-dataelement-1420 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In diesem Element soll der Stadt- oder Ortsteil meistens eines Stadtstaates dokumentiert werden.
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-833 Land Uheft-dataelement-1421 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-834 <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421422" data-tt-parent-id="id1227607631155421419"> Postleitzahl Uheft-dataelement-1422 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…10
Postleitzahl <td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-835 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421423" data-tt-parent-id="id1227607631155421419"> Ort Uheft-dataelement-1423 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…40
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-836 </tr> Postfach Uheft-dataelement-1424 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…8
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Postfachanschrift mio-basis-dataelement-837 Strassenanschrift Uheft-dataelement-1425 - R 0 … 1 1 0 … 1 R In dieses Element kann die Anschrift eingetragen werden. draft Gruppe Anschrift mio-basis-dataelement-838 Stadtteil Uheft-dataelement-1426 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In diesem Element soll der Stadt- oder Ortsteil meistens eines Stadtstaates dokumentiert werden.
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-839 Anschriftenzusatz Uheft-dataelement-1427 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…40
In diesem Element kann ein Anschriftenzusatz eingetragen werden z.B. drittes Hinterhaus
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-840 Straße Uheft-dataelement-1428 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…46
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-841 <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421429" data-tt-parent-id="id1227607631155421425"> Ort Uheft-dataelement-1429 - R 1 … 1 1 1 … 1 R String String
- Länge: 1…40
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-842 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421430" data-tt-parent-id="id1227607631155421425"> Hausnummer Uheft-dataelement-1430 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…9
<td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-843 </tr> <tr class="bg-item" data-tt-id="id1227607631155421431" data-tt-parent-id="id1227607631155421425"> Postleitzahl Uheft-dataelement-1431 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: 1…10
Postleitzahl <td class="columnRationale" style="display:none;">
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä)</td>
draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-844 </tr> Land Uheft-dataelement-1432 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft Item Strassenanschrift mio-basis-dataelement-845 Name_Einrichtung Uheft-dataelement-1433 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
Name der Einrichtung.
draft Item Einrichtung mio-basis-dataelement-135 Kontakt Uheft-dataelement-1434 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Dieses Element beschreibt die vorhandenen Kontaktmöglichkeiten. draft Gruppe Einrichtung mio-basis-dataelement-292 Kontaktkanal Uheft-dataelement-1435 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode Definition der Art des Kontaktes, z.B. Telefon (phone), E-Mail, Fax. draft Item Kontakt mio-basis-dataelement-293 Wert Uheft-dataelement-1436 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In dieses Feld können Kontaktinformationen passend zum Kontaktkanal eingetragen werden.
draft Item Kontakt mio-basis-dataelement-294 Ergänzende Angaben Uheft-dataelement-1437 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Länge: …<1MB
In dieses Feld können als Freitext ergänzende Angaben zur Einrichtung eingetragen werden.
draft Item Einrichtung mio-basis-dataelement-395 Administratives Uheft-dataelement-1405 + M 1 … 1 1 1 … 1 M draft Gruppe Signatur/Zeitstempel Uheft-dataelement-1406 + M 1 … 1 1 1 … 1 M draft Gruppe Administratives mio-basis-dataelement-563 Signaturzeitstempel Uheft-dataelement-1407 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Datum/Zeit Datum/Zeit
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ), Stunde (ss) und Minute (mm)
In diesem Element wird der Zeitstempel zur Unterschrift (Signatur) erfasst.
Der Zeitstempel muss dem Format "YYYY-MM-DDThh:mm:ss.sss+zz:zz" entsprechen (z.B. 2015-02-07T13:28:17.239+02:00).
Der Zeitpunkt ist demnach sekundengenau, inklusive der Zeitzone, anzugeben.
Notiz: Dieser Zeitstempel ist nicht durch den Anwender zu füllen, sondern durch das System. draft Item Signatur/Zeitstempel mio-basis-dataelement-443 Signatur Uheft-dataelement-1408 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Zusammenstellung von Daten Zusammenstellung von Daten In diesem Element ist die Signatur einzutragen draft Item Signatur/Zeitstempel mio-basis-dataelement-442 Kindervorsorgeuntersuchung Uheft-dataelement-1307 + M 1 … 1 1 1 … 1 M
- Der Begriff Untersuchung wird mit zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet. Dies wird daran deutlich, dass die Kindervorsorgeuntersuchung nicht nur aus der körperlichen Untersuchung besteht, sondern auch weiteren üblichen Teilen eines pädiatrisch-medizinischen Kontakts, wie Anamnese, Beurteilung der Entwicklung, Beratung und Ergebnis. Listen mit Checkboxen in der Papierform des U-Hefts (Anamnese, Entwicklung, Untersuchung, und Beratung) sind als Value Sets im Datenmodell vorgesehen. Wenn ein anamnestischer Fakt vorliegt, dann ist dieser aus dem ValueSet auszuwählen. Wenn mehrere Bestandteile vorliegen, dann ist eine Liste mit den einzeln ausgewählten anamnestischen Fakten durch den Benutzer zu erstellbar.
draft Gruppe Untersuchungstermin Uheft-dataelement-879 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Empfohlene Zeiträume für die Untersuchungtermine können automatisch basierend auf dem Geburtsdatum berechnet und gefüllt werden. Dies geschieht im Rahmen der Untersuchung 1 zum Zeitpunkt der Geburt.
- Begegnung zur Kinderuntersuchung im Sinne der FHIR Encounter Ressource.https://www.hl7.org/fhir/encounter.html
draft Gruppe Kindervorsorgeuntersuchung Untersuchungsnummer (Kindervorsorgeuntersuchungsnummer) Uheft-dataelement-1011 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Kode Kode U6 10.-12. Lebensmonat
- U1 Geburt
- U2 3.-10. Lebenstag
- U3 4.-5. Lebenswoche
- U4 3.-4. Lebensmonat
- U5 6.-7. Lebensmonat
- U6 10.-12. Lebensmonat
- U7 21.-24. Lebensmonat
- U7a 34.-36. Lebensmonat
- U8 46.-48. Lebensmonat
- U9 60.-64.Lebensmonat
- Auswahl der jeweiligen U-Untersuchung auf das sich Datum bezieht (U1 bis U9). Zu beachten ist der Unterschied zur Liste in der Teilnahmekarte, die die Untersuchungen 2 bis 9 umfassen, da eine Teilnahme an der U1 selbtserklärend ist.
draft
Item Untersuchungstermin Untersuchungsdatum Uheft-dataelement-1313 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
14.08.2005
- Datum der Kinderuntersuchung. U.a. zur Dokumentation wie am Ende der Untersuchung zusammen mit der Unterschrift im U-Heft vorgesehen. Das Untersuchungsdatum entspricht dem Datum der Teilnahmebestätigung. Das Untersuchungsdatum kann in Beziehung zur U-Datum Ober- und Untergrenze gesetzt werden.
draft Item Untersuchungstermin U-Datum Untersuchung Regelzeitraum Uheft-dataelement-1468 - R 0 … 1 1 0 … 1 R rejected Gruppe Untersuchungstermin U-Datum Obergrenze Uheft-dataelement-1470 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
rejected Item U-Datum Untersuchung Regelzeitraum U-Datum Untergrenze Uheft-dataelement-1471 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
rejected Item U-Datum Untersuchung Regelzeitraum U-Datum Untersuchung Toleranzzeitraum Uheft-dataelement-1469 - R 0 … 1 1 0 … 1 R rejected Gruppe Untersuchungstermin U-Datum Obergrenze Uheft-dataelement-1472 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
rejected Item U-Datum Untersuchung Toleranzzeitraum U-Datum Untergrenze Uheft-dataelement-1473 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
rejected Item U-Datum Untersuchung Toleranzzeitraum Anamnese Uheft-dataelement-27 - R 1 … 1 1 1 … 1 R
Die Anamneseerhebung der Kindervorsorgeuntersuchungen umfasst Schwangerschafts-, Geburts-, "aktuelle Anamnese des Kindes", Familien- und Sozialanamnese. Das U-Heft sieht neben der Angabe von Freitext und Quantitäten vor, dass zutreffende anamnestische Items angekreuzt werden. Die Ankreuzfelder sind als Valuesets abgebildet.
- https://www.hl7.org/fhir/observation.html Measurements and simple assertions made about a patient, device or other subject.
draft Gruppe Kindervorsorgeuntersuchung <tr class="bg-item" data-tt-id="id122760763115542884" data-tt-parent-id="id12276076311554227"> Schwangerschaftsanamnese SNOMED Postcoordination Uheft-dataelement-884 - R 0 … * n 0 … * R Kode Kode
- Gestationsdiabetes
- Diabetes mellitus
- Dauermedikation
- akute oder chronische Infektionen in der Schwangerschaft
- Antikörper-Suchtest positiv
- B-Streptokokken-Status der Mutter positiv
- Mehrlingsschwangerschaft
- (Poly-)Hydramnion
- Oligohydramnion
- besondere psychische Belastungen
- besondere soziale Belastungen
- Abusus
Das U-Heft sieht eine Prüfung und ggf. Nachtragung der U1-Schwangerschaftsanamnese im Rahmen der U2 und U3 vor. Hier enthaltende Informationen sind teilweise deckungsgleich mit Informationen in Katalog A und B im Mutterpass. <td class="columnComment" style="display:none;"> <ul> <li>https://www.hl7.org/fhir/questionnaireresponse.html
</li> </ul> </td> draft
Item Anamnese </tr> Geburtsanamnese Uheft-dataelement-28 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Das U-Heft sieht eine Prüfung und ggf. Nachtragung der U1-Geburtsanamnese im Rahmen der U2 und U3 vor.
- Ähnliche Informationen befinden sich im Mutterpass in der Gruppe "Geburt".https://www.hl7.org/fhir/observation.html
draft
Gruppe Anamnese Geschlecht Uheft-dataelement-771 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode Weiblich
- W
- M
- U
- X
Geschlechtsdefinition nach Versichertenstammdaten (VSD)
Technische Anlage zu Anlage 4a (BMV-Ä) draft
Item Geburtsanamnese Befunde pränataler Diagnostik Uheft-dataelement-50 - R 0 … * n 0 … * R String String Verdacht auf Vorhofseptumdefekt im Schwangerschaftsultraschall am ...
In diesem Elemente können Befunde einer pränatalen Diagnostik des Kindes in Form von Freitext eingegeben werden. Beispiel: Verdacht auf Vorhofseptumdefekt im Schwangerschaftsultraschall. Anmerkung: Strings dürfen eine Größe von 1MB nicht überschreiten |
draft
Item Geburtsanamnese Base excess Uheft-dataelement-36 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Quantität Quantität
- Ziffern: 2
- Einheit: mEq/L
- Ziffern: 2
- Einheit: mmol/L
4,1; -9,0 In diesem Element der Wert des Base excess in mEq/L oder mmol/L angegeben werden. Der Base excess ist ein berechneter Wert und wird im Rahmen der Blutgasanalyse berichtet und lässt sich aus verschiedenen Körperflüssigkeiten bestimmen. Bei erhöhtem Base excess liegt ein Basenüberschuss vor als Anhalt für eine Alkalose. Umgekehrt kann ein negativer Base excess als Anhalt für eine Azidose dienen.
- Das Kinderuntersuchungsheft erlaubt die Angabe von zwei Dezimalstellen. Eine Einheit ist nicht abgedruckt.
draft
Item Geburtsanamnese pH-Wert (Nabelarterie) Uheft-dataelement-35 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Quantität Quantität
- Ziffern: 3
7,413; 6,905 In diesem Element wird der pH-Wert aus der Bestimmung im Blut der Nabelarterie dokumentiert. draft
Item Geburtsanamnese <tr class="bg-item" data-tt-id="id12276076311554234" data-tt-parent-id="id12276076311554228"> Kindslage Uheft-dataelement-34 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode
- Schädellage
- Beckenendlage
- Querlage
Die Kindslage in diesem Kontext beschreibt die Position zum Zeitpunkt der Geburt. Die Kindslagen sind in der Reihenfolge der Häufigkeit als ValueSet hinterlegt. Im Falle einer seltenen Kindslage kann diese in einem zusätzlichen Freitextfeld "andere Kindslagen" angegeben werden. <td class="columnComment" style="display:none;"> <ul> <li>Die im Value Set abgebildeten Kindslagen stellen die häufigsten Kindlagen dar. Sollte eine seltenere Kindslage zu dokumentieren sein, dann kann das Item "andere Kindslage" verwendet werden. Die kindliche Lage ist zur Risikoabschätzung des Geburtsvorgangs wichtig.
407613009 | Born by breech delivery (situation) |</li> </ul> </td> draft
Item Geburtsanamnese </tr> andere Kindslage Uheft-dataelement-1116 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String Schräglage Freitextangabe von Kindslagen die im ValueSet "Kindslage" nicht aufgeführt sind. draft
Item Geburtsanamnese Geburtsmodus Uheft-dataelement-33 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode
- spontan
- Sectio
- Vakuum
- Forceps
draft
Item Geburtsanamnese Schwangerschaftswoche+Tage Uheft-dataelement-31 - R 0 … 1 1 0 … 1 R
- Die Angabe "Schwangerschaftswochen+Tage" ist eine Zusammensetzung aus den Werten mit ihren entsprechenden Einheiten für "Schwangerschaftswoche (SSW)" und "Tage (d)". Diese beiden Werte werden mit dem grafischen "+" verbunden wie im Beispiel "40+3".
draft
Gruppe Geburtsanamnese Schwangerschaftswochen Uheft-dataelement-1109 + M 1 … 1 1 1 … 1 M Quantität Quantität
- Einheit: SSW
40.SSW Schwangerschaftswochen (SSW) in Wochen. Herleitung vom errechneten Konzeptionstermin bis zum Zeitpunkt "Jetzt". draft Item Schwangerschaftswoche+Tage Tage Uheft-dataelement-1110 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Quantität Quantität
- Einheit: d
3d Statt der Angabe von Dezimalen (SSW + Bruchteile einer Woche wie bspw. 40 3/7 SSW ) werden die Bruchteile in Tagen (d) an die SSW gekoppelt (wie bspw. 40+3). draft Item Schwangerschaftswoche+Tage Geburtsdatum und Uhrzeit Uheft-dataelement-30 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum/Zeit Datum/Zeit
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ), Stunde (ss) und Minute (mm)
23.09.2019 19:34 Angabe zum Zeitpunkt der Geburt mit Datum und Uhrzeit. Aus dieser Angabe lassen sich die Zeiträume der Termine der zukünftigen Kinderuntersuchungen ableiten. draft
Item Geburtsanamnese Familienanamnese Uheft-dataelement-179 - R 0 … 1 1 0 … 1 R
Zutreffendes bitte ankreuzen!
In der U2 und U3 sieht das U-Heft vor, dass zutreffende Felder der Familienanamnese angekreuzt werden. In der U1 ist eine freitextliche Beschreibung möglich.
- https://www.hl7.org/fhir/questionnaireresponse.html
draft
Gruppe Anamnese U1 - Familienanamnese Uheft-dataelement-633 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
(u.a. behandlungsbedürftige Hyperbilirubinämie bei einem vorausgegangenen Kind). Familienanamnestische Aspekte können in der U1 als Freitext hinterlegt werden. Anmerkung: Strings dürfen eine Größe von 1MB nicht überschreiten |
draft
Item Familienanamnese <tr class="bg-group" data-tt-id="id1227607631155421" data-tt-parent-id="id1227607631155421307"> Untersuchung Uheft-dataelement-1 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Die Dokumentation im Bereich der körperlichen Untersuchung unterscheidet sich zwischen der U1 (Geburt) und späteren Kinderuntersuchungen (U2-U9).
Während in der körperlichen Untersuchung der U1 Messwerte (Apgar, Körpermaße), Freitextfelder und Checkboxen zur Dokumentation von Symptomen vorgesehen sind, sind die körperlichen Untersuchungen der anderen Kinderuntersuchungen nach Organsystemen mit gezielter Frage nach jeweiligen Pathologien gegliedert, die bei Auffälligkeiten angekreuzt werden. Diese Ankreuzfelder sind als Valuesets umgesetzt.
Im Bereich Untersuchung sollen nur Felder angekreuzt werden, deren Inhalte als auffällig befunden wurden.
<td class="columnComment" style="display:none;"> <ul> <li>
https://www.hl7.org/fhir/observation.html mglw. für U1 https://www.hl7.org/fhir/questionnaireresponse.html mglw. für >U2</li> </ul> </td> draft
Gruppe Kindervorsorgeuntersuchung </tr> <tr class="bg-group" data-tt-id="id12276076311554251" data-tt-parent-id="id1227607631155421"> U1 - Untersuchung Uheft-dataelement-51 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Die körperliche Untersuchung der U1 unterscheidet sich von den körperlichen Untersuchungen in den folgenden Kindervorsorgeuntersuchungen. In der U1 sind Messwerte (Apgar, Körpermaße), Freitextfelder und Checkboxen zur Dokumentation der körperlichen Untersuchung vorgesehen.
<td class="columnComment" style="display:none;"> <ul> <li>
https://www.hl7.org/fhir/observation.html </li> </ul> </td> draft Gruppe Untersuchung </tr> Ödeme Uheft-dataelement-82 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean
draft
Item U1 - Untersuchung Gelbsucht Uheft-dataelement-81 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean draft
Item U1 - Untersuchung Traumata Uheft-dataelement-80 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Anmerkung: Strings dürfen eine Größe von 1MB nicht überschreiten
draft
Item U1 - Untersuchung Fehlbildungen Uheft-dataelement-79 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Anmerkung: Strings dürfen eine Größe von 1MB nicht überschreiten
draft
Item U1 - Untersuchung Reifezeichen Uheft-dataelement-78 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String
- Anmerkung: Strings dürfen eine Größe von 1MB nicht überschreiten
draft
Item U1 - Untersuchung Apgar Score Uheft-dataelement-1177 - R 0 … 2 2 0 … 2 R
- Der Apgar Wert ist ein Score bestehend aus mehreren klinischen Kriterien. Er wird zu verschiedenen Zeitpunkten nach Geburt erhoben und ermöglicht die Beurteilung der Stabilität bzw. Gefahr des kindlichen Lebens.
draft Gruppe U1 - Untersuchung Apgar-Score Zeitpunkt Uheft-dataelement-1178 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode
- (2) : Apgar zum Zeitpunkt 10 Min. nach Geburt
- (1) : Apgar zum Zeitpunkt 5 Min. nach Geburt
draft
Item Apgar Score Apgarwert Uheft-dataelement-1179 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Ordinal Ordinal
- (0) : Apgar 0
- (1) : Apgar 1
- (2) : Apgar 2
- (3) : Apgar 3
- (4) : Apgar 4
- (5) : Apgar 5
- (6) : Apgar 6
- (7) : Apgar 7
- (8) : Apgar 8
- (9) : Apgar 9
- (10) : Apgar 10
draft
Item Apgar Score Geburtskörperlänge Uheft-dataelement-76 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Quantität Quantität
- Einheit: cm
draft
Item U1 - Untersuchung Geburtskörpergewicht Uheft-dataelement-1043 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Quantität Quantität
- Einheit: g
draft
Item U1 - Untersuchung Ergebnisse Uheft-dataelement-61 - 0 … * n 0 … *
- https://www.hl7.org/fhir/clinicalimpression.html ClinicalImpression is the equivalent of the "A" in Weed SOAP. It is the outcome of the clinical assessment process. The ClinicalImpression may lead to a statement of a Condition about a patient. There is another related clinical concept often called an "assessment": assessment Tools such as Apgar (also known as "Assessment Scales"). This is not what the ClinicalImpression resource is about; assessment tools such as Apgar are represented as Observations, and Questionnaires may be used to help generate these. Clinical Impressions may refer to these assessment tools as one of the investigations that was performed during the assessment process.https://www.hl7.org/fhir/guidanceresponse.html A guidance response is the formal response to a guidance request, including any output parameters returned by the evaluation, as well as the description of any proposed actions to be taken.
draft
Gruppe Kindervorsorgeuntersuchung Sonstiges Uheft-dataelement-1477 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft
Gruppe Kindervorsorgeuntersuchung Vitamin-K-Prophylaxe Uheft-dataelement-1478 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Sonstiges u2-heft-dataelement-89 abweichende Dosis Uheft-dataelement-1479 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Count Count draft Item Vitamin-K-Prophylaxe u2-heft-dataelement-92 Dosis 2mg oral Uheft-dataelement-1480 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean draft Item Vitamin-K-Prophylaxe u2-heft-dataelement-91 Vitamin-K-Prophylaxe gegeben Uheft-dataelement-1481 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean draft Item Vitamin-K-Prophylaxe u2-heft-dataelement-90 Spezielle Früherkennungsuntersuchungen Uheft-dataelement-252 - R 0 … 1 1 0 … 1 R
- https://www.hl7.org/fhir/observation.html
draft Gruppe Pulsoxymetrie-Screening Uheft-dataelement-773 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft
Gruppe Spezielle Früherkennungsuntersuchungen keine Neugeborenenpulsoxymetrie Uheft-dataelement-1310 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Pulsoxymetrie-Screening fehlende Indikation Pulsoxymetrie Uheft-dataelement-774 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean
- Fixen Wert: nein
ja; nein kein Pulsoxymetrie-Screening bei pränatal diagnostiziertem kritischem Herzfehler draft
Item keine Neugeborenenpulsoxymetrie Eltern wünschen keine Pulsoxymetrie Uheft-dataelement-775 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean
- Standard Wert: nein
ja; nein draft
Item keine Neugeborenenpulsoxymetrie Pulsoxymetrieuntersuchung Uheft-dataelement-1195 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft
Gruppe Pulsoxymetrie-Screening Termin Pulsoxymetrie Uheft-dataelement-776 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum/Zeit Datum/Zeit
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ), Stunde (ss) und Minute (mm)
draft Item Pulsoxymetrieuntersuchung Typ der Messung Uheft-dataelement-1014 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode
- Erstmessung
- Kontrollmessung
Angabe, ob es sich um die Erstmessung oder Kontrollmessung handelt. draft
Item Pulsoxymetrieuntersuchung Messwert Pulsoxymetrie Uheft-dataelement-777 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Quantität Quantität
- Min/max: 0…100
- Einheit: %
98 draft
Item Pulsoxymetrieuntersuchung Auffälligkeit periphere Sauerstoffsättigung Uheft-dataelement-778 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode auffällig; unauffällig
- (1) : periphere Sauerstoffsättigung auffällig
- (2) : periphere Sauerstoffsättigung unauffällig
- auffällig / unauffällighttps://www.g-ba.de/downloads/17-98-4302/2016-12-14-G-BA_Merkblatt_Pulsoxymetrie_bf.pdf
draft
Item Pulsoxymetrieuntersuchung Kontrollbedürftigkeit Uheft-dataelement-1173 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean true; false Angabe (ja oder nein), ob die Pulsyoxymetrie kontrollbedürftig ist. draft
Item Pulsoxymetrieuntersuchung kinderkardiolog. Abklärung veranlasst Uheft-dataelement-783 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Dokumentation bzgl. der Initiierung einer weiteren Abklärung. draft
Gruppe Pulsoxymetrieuntersuchung Entscheidung Abklärung Uheft-dataelement-784 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Boolean Boolean ja; nein draft Item kinderkardiolog. Abklärung veranlasst Datum Veranlassung Abklärung Uheft-dataelement-785 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
draft Item kinderkardiolog. Abklärung veranlasst Neugeborenen-Hörscreening Uheft-dataelement-274 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Spezielle Früherkennungsuntersuchungen Diagnostik angeborene Hörstörung Uheft-dataelement-1182 - R 0 … * n 0 … * R draft
Gruppe Neugeborenen-Hörscreening Hörscreening Uheft-dataelement-1164 - R 0 … 1 1 0 … 1 R
- Erstuntersuchung mittels TEOAE oder AABR, in der Regel in den ersten 3 Lebenstagen
draft
Gruppe Diagnostik angeborene Hörstörung Hörscreening durchgeführt am Uheft-dataelement-1165 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
draft Item Hörscreening Ersthörscreening Methode Uheft-dataelement-1166 - R 1 … * n 1 … * R Kode Kode
- TEOAE
- TEOAE
- AABR
- AABR
Laut U-Heft Erstuntersuchungshörscreening mittels TEOAE ODER AABR in der Regel in den ersten Lebenstagen. rejected
Item Hörscreening Hörscreeningbefund Uheft-dataelement-1458 - R 1 … * n 1 … * R Kode Kode Mehrfachauswahl "Hörbefund auffällig rechts" + "Hörbefund auffällig links"
- Hörbefund unauffällig beidseits
- Hearing test abnormal (finding)
- Hörbefund auffällig rechts
- Hörbefund auffällig links
- Hearing test bilateral abnormality (finding)
draft
Item Hörscreening Kontroll-AABR Uheft-dataelement-1161 - R 0 … 1 1 0 … 1 R
- Kontroll-AABR bei auffälligem Erstbefund, in der Regel bis U2
rejected
Gruppe Diagnostik angeborene Hörstörung Kontroll-AABR am Uheft-dataelement-1162 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
rejected
Item Kontroll-AABR Hörscreeningbefund AABR Uheft-dataelement-1459 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode
- Hörbefund unauffällig beidseits
- Hörbefund auffällig rechts
- Hörbefund auffällig links
rejected
Item Kontroll-AABR Pädaudiologische Diagnostik Uheft-dataelement-290 - R 0 … 1 1 0 … 1 R
- Pädaudiologische Diagnostik bei auffälliger Kontroll-AABR.
draft
Gruppe Diagnostik angeborene Hörstörung pädaudiolog. Diagnostik veranlasst am Uheft-dataelement-291 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
draft
Item Pädaudiologische Diagnostik pädaudiolog. Diagnostik durchgeführt am Uheft-dataelement-1169 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum Datum draft Item Pädaudiologische Diagnostik Befund pädaudiologische Diagnostik Uheft-dataelement-1460 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Kode Kode
- Hörbefund unauffällig beidseits
- Hearing test abnormal (finding)
- Hörbefund auffällig rechts
- Hörbefund auffällig links
- Hearing test bilateral abnormality (finding)
- Im Falle eines beidseitigen Hörfehlers muss eine Mehrfachselektion ("Hörbefund auffällig rechts" + "Hörbefund auffällig links") möglich sein.
rejected
Item Pädaudiologische Diagnostik Befundbesprechung Uheft-dataelement-300 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum Datum
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ)
draft
Item Diagnostik angeborene Hörstörung Eltern wünschen kein Hörscreening Uheft-dataelement-302 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean
- Standard Wert: nein
ja; nein
- Dokumentation der elterlichen Ablehnung des Hörscreenings.
draft
Item Neugeborenen-Hörscreening Labormedizinische Screeninguntersuchung Uheft-dataelement-1311 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Spezielle Früherkennungsuntersuchungen Blutuntersuchung abgelehnt Uheft-dataelement-1442 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Labormedizinische Screeninguntersuchung erweitertes Neugeborenenscreening abgelehnt Uheft-dataelement-263 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean
- Standard Wert: nein
ja; nein
- Spezielle Früherkennungsuntersuchungen können durch die Eltern abgelehnt und entsprechend dokumentiert werden.
draft
Item Blutuntersuchung abgelehnt Mukoviszidosescreening abgelehnt Uheft-dataelement-1443 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean true draft
Item Blutuntersuchung abgelehnt Blutabnahme Screening Uheft-dataelement-1312 - R 0 … 1 1 0 … 1 R draft Gruppe Labormedizinische Screeninguntersuchung <tr class="bg-group" data-tt-id="id122760763115542253" data-tt-parent-id="id1227607631155421312"> Erweitertes Neugeborenen-Screening Uheft-dataelement-253 - R 0 … 1 1 0 … 1 R <td class="columnComment" style="display:none;"> <ul> <li> https://www.screening-dgns.de/ https://www.awmf.org/uploads/txszleitlinien/024-012lS2kNeugeborenenscreening2020-03.pdf
https://www.meduniwien.ac.at/hp/neugeborenen-screening/
https://www.meduniwien.ac.at/hp/fileadmin/neugeborenenscreening/pdf/LEITLINIENGSBLUTABNAHME_v1.2012.pdf
</li> </ul> </td> draft
Gruppe Blutabnahme Screening </tr> Typ der Blutabnahme Uheft-dataelement-1176 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Kode Kode
- Erstblutabnahme
- Zweitblutabnahme
- Kontrollblutabnahme
- Das erweiterte Neugeborenenscreening erfolgt mittels Blutauftragung auf mehrere Felder einer Laborkarte. Dies entspricht der Erstblutabnahme.Hier kann es zu präanalytischen Schwierigkeiten kommen, sodass gelegentlich eine zweite Blutabnahme erforderlich ist. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass eine Pathologie vorliegt, sondern hängt eher mit präanalytischen Gegebenheiten der ersten Blutabnahme zusammen (zuwenig Blut, falsches Auftragen des Bluts auf die Laborkarte, Kontamination, zeitlicher Zusammenhang bei kongenitaler Hypothyreose, Dokumentationsfehler, abgelaufene Laborkarte, o.ä.). Eine Kontrollblutabnahme wird zur Überprüfung pathologischer Befunde notwendig. Dies steht im Gegensatz zur zweiten Blutabnahme, die notwendig ist aufgrund präanalytischer Probleme.
draft
Item Erweitertes Neugeborenen-Screening Datum Blutabnahme Uheft-dataelement-1175 - R 1 … 1 1 1 … 1 R Datum Datum Ein gesondertes Feld zur Dokumentation des Datums der Blutabnahme ist notwendig, weil Datum der Blutabnahme und Datum der Dokumentation der Blutabnahme divergieren können. draft
Item Erweitertes Neugeborenen-Screening Uhrzeit Erstblutabnahme Uheft-dataelement-256 - C 0 … 1 1 0 … 1 C Datum/Zeit Datum/Zeit
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ), Stunde (ss) und Minute (mm)
- Die Uhrzeit der Erstblutabnahme muss erfasst werden, da es Vorgaben (Key Performance Indicators) zur Dauer zwischen Abnahme und Befundübermittlung gibt.Conditional geknüpft an Typ der Blutabnahme - Erstblutabnahme.
- 1 … 1 R wenn Erstblutabnahme
- 0 … 0 NP andernfalls
draft
Item Erweitertes Neugeborenen-Screening Frühzeitige Erstabnahme Uheft-dataelement-255 - C 0 … 1 1 0 … 1 C Boolean Boolean
- Fixen Wert: nein
ja; nein
- Erstabnahme vor der vollendeten 36. Lebensstunde bei einer Entbindung vor der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche.
- 0 … 1 R wenn Erstblutabnahme
- 0 … 0 NP andernfalls
draft
Item Erweitertes Neugeborenen-Screening Screeninglaboridentifikation Uheft-dataelement-1457 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String MVZ Labor "XY" Nr: 123456789
- Angabe zur Identifikation des Screeninglabors.Für den Fall das Proben für Mukoviszidose und Neugeborenenscreening zum selben Zeitpunkt aber in verschiedenen Labors zur Diagnostik versandt wurden, ist hier die Angabe zur Identifikation des Screeninglabors für das erweiterte Neugeborenenscreening vorgesehen.
draft Item Erweitertes Neugeborenen-Screening Screening auf Mukoviszidose Uheft-dataelement-266 - R 0 … 1 1 0 … 1 R
- Die Dokumentation bzgl. des Screenings auf Mukoviszidose umfasst Informationen zur Ablehnung durch die Eltern oder die Durchführung. Bei einer Durchführung wird zwischen einer Blutabnahme im Rahmen des erweiterten Neugeborenenscreenings oder eine getrennten Blutentnahme unterschieden.
draft
Gruppe Blutabnahme Screening Blutabnahme bei Neugeborenenscreening Uheft-dataelement-269 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Boolean Boolean
- Fixen Wert: nein
nein; ja
- Blutabnahme für das Mukoviszidose-Screening gemeinsam mit dem Erweiterten Neugeborenen-Screening erfolgt.
draft Item Screening auf Mukoviszidose Termin Einzelblutabnahme Mukoviszidose Uheft-dataelement-1172 - R 0 … 1 1 0 … 1 R Datum/Zeit Datum/Zeit
- Genauigkeit Zeitangabe: mindestens Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJJJ), Stunde (ss) und Minute (mm)
- Getrennte Butabnahme für Mukoviszidose-Screening erfolgt. Hierbei muss Datum und Uhrzeit dokumentiert werden.
draft Item Screening auf Mukoviszidose Screeninglaboridentifikation Uheft-dataelement-262 - R 0 … 1 1 0 … 1 R String String MVZ Labor "XY" Nr: 123456789
- Angabe zur Identifikation des Screeninglabors.Für den Fall das Proben für Mukoviszidose und Neugeborenenscreening zum selben Zeitpunkt aber in verschiedenen Labors zur Diagnostik versandt wurden, ist hier die Angabe zur Identifikation des Screeninglabors für das Mukoviszidosescreening vorgesehen.
draft Item Screening auf Mukoviszidose </tbody> </table>