Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über unseren aktuellen Arbeitsstand informieren. Wir haben das MIO Bildbefund bis zu einem Pre-Release entwickelt, welches unserer Ansicht die Reife hat, von Anwender:innen und Industrie auf seine Geeignetheit zur strukturierten Dokumentation bildgebender Untersuchungen - mindestens in Bezug auf die Modalitäten Röntgen, Computertomographie und Magnetresonanztomographie - geprüft zu werden. Es handelt sich dabei nicht um eine Kommentierungsphase. Diese wird zu einem späteren Zeitpunkt rechtzeitig vor dem vorgegebenen Festlegungstermin stattfinden. Gleichwohl wollen wir uns zum jetzigen Stand ein umfassendes Feedback einholen. Wie gewohnt haben Sie über den Kommentar-Button am Ende der nachgeordneten Seiten und über das simplifier-Projekt die Möglichkeit, uns Rückmeldung zu geben. Wir freuen uns auf Ihre Ressonanz, werden uns mit jeder konstruktiven Kritik sowie den erhaltenen Verbesserungsvorschlägen intensiv auseinandersetzen und sie - soweit damit der von uns verfolgte Scope (noch besser) unterstützt wird - auch gern berücksichtigen. 

Diese Inhalte können Sie auf den folgenden Seiten sehen:

Die dazugehörigen FHIR-Profile finden Sie auf Simplifier. Die Kommentierung erfolgt über FHIR®-Ressourcen, Phase 0

Disclaimer zur EU-Konformität

Bei der Erarbeitung des Informationsmodells, der Terminologie-Ausgestaltung und der Auswahl der FHIR-Profile dieses Pre-releases wurden die eHN-Leitlinien für medizinische Bildgebungsstudien und -berichte (Version 1.1) berücksichtigt, so dass die im MIO Bildbefund enthaltenen Informationen auf das beschriebene Datenmodell gemappt werden können. Diese Guidelines werden in Kürze durch das angekündigte xT-EHR-Konsultationsverfahren zu Medical images and reports and Studies und den daraus resultierenden Implementation Guide (IG) als FHIR-Spezifikation konkretisiert. Insoweit steht dieses Pre-Release unter dem Vorbehalt etwaiger Anpassungen, um die angestrebte EU-Konformität sicherzustellen. Die mio42 GmbH beteiligt sich aktiv an der HL7 Europe Imaging Working Group, welche die Erarbeitung des betreffenden IG mit begleitet.